Aktuelles

Eröffnung der Sonderausstellung "Generation 1975 - mit 14 ins neue Deutschland" in Erfurt

Vom 23. September 2022 bis 06. November 2022 wird in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt die Sonderausstellung "Generation 1975 - mit 14 ins neue Deutschland" gezeigt.

In der Ausstellung sprechen 26 Zeitzeug:innen aus dem Osten und Westen über ihre Erfahrungen mit der deutschen Teilung, dem Mauerfall und dem Zusammenwachsen von Ost und West. Die Zeitzeug:innen stammen aus Brandenburg, Baden-Württemberg sowie beiden Teilen Berlins und verfügen über einen gemeinsamen…

Weiterlesen

 

 

Vorstellung des Films „Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit: Herausforderungen für die Lehrkräfte(bildung) der Zukunft“

Im Rahmen der dritten Netzwerktagung der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ am 19. und 20. Oktober 2022 in Leipzig wird der Film „Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit: Herausforderungen für die Lehrkräfte(bildung) der Zukunft“ erstmalig vorgestellt und in einem anschließenden Podium diskutiert. In dem Film werden Aktivitäten an der Universität Konstanz und der Technischen Universität Berlin für eine Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) präsentiert. Jun.-Prof. Dr. Christiane…

Interview: Zufälle und das, was man aus Zufällen macht

Prof. a.D. Dr. Rudolf Schlögl wurde am 18.08.2022 von Marion Voigtmann für das Campus-Online-Magazin interviewt. Es ging um Ursprünge, den wissenschaftlichen Werdegang und die Errungenschaften an der Universität Konstanz. Das gesamte Interview kann man hier lesen.

Neue PO im BA Geschichte, B.Ed. Geschichte und M.Ed. Erweiterungsfach Geschichte

Zum Wintersemester 2022 führt das Fach Geschichte neue Prüfungsordnungen in den Studiengängen BA Geschichte (Haupt- und Nebenfach), B.Ed. Geschichte (Lehramt) und M.Ed. Erweiterungsfach Geschichte.

Zu den wichtigsten Neuerungen gehört eine strukturierte Studieneingangsphase, die sowohl die Grundlagen des wissenschaftlichen (historischen) Arbeitens vermittelt als auch einen einführenden Überblick über die zentralen historischen Epochen bietet. So sollen durch zwei in den ersten beiden Semestern…

Neue Kooperationen der AG

Die AG Globale Wirtschaftsgeschichte ist Kooperationspartner des neu eingerichteten Forschungsschwerpunkts der Leibniz Gesellschaft  "Confronting Decline. Challenges of Deindustrialization in Western Societies since the 1970s" (CONDE). Mehr Informationen folgen in Kürze.

Abschiedsvorlesung von Prof. a. D. Dr. Rudolf Schlögl am 12.07.2022

"Kann man Spiritualität organisieren? Zur Geschichte des Jesuitenordens in der Frühen Neuzeit"

Am 12.07.2022 hielt Prof. a. D. Dr.  Rudolf Schlögl an der Universität Konstanz seine Abschiedsvorlesung mit dem Titel: "Kann man Spiritualität organisieren? Zur Geschichte des Jesuitenordens in der Frühen Neuzeit".

Einleitende Grußworte sprachen die Rektorin Prof. Dr. Katharina Holzinger, der Dekan der Geisteswissenschaftlichen Sektion Prof. Dr. Thomas Hinz und der Fachbereichssprecher von…

Neu bewilligt!

Laura Rischbieter wurde im September 2021 in die Kommission zur Geschichte des Bundesfinanzministeriums (BMF) gewählt. Die Kommission hat im Auftrag des Ministeriums ein Konzept entwickelt, welches das BMF im Februar 2022 mit 2,35 Millionen Euro Fördersumme bewilligt hat.

Historisch lernen mit Zeitzeug:innen – Wie ein Fragebogen zur Wahrnehmung von Zeitzeug:innen für die Erforschung digitaler und analoger Formate genutzt werden kann

Am 06. Oktober 2022 werden Lisa Zachrich, Katharina Totter (Universität Tübingen) & Christiane Bertram (Universität Konstanz) im Rahmen des Workshops Digitales historisches Lernen?! – Empirische Perspektiven auf die digitale Geschichtskultur mit dem Titel Historisch lernen mit Zeitzeug:innen – Wie ein Fragebogen zur Wahrnehmung von Zeitzeug:innen für die Erforschung digitaler und analoger Formate genutzt werden kann halten.