Sie sind neugierig, vielfältig interessiert und habe große Lust darauf, sich auf Themen und Fragestellungen rund um das Fach Geschichte und ihre Epochen einzulassen?
Sie wählen Sie eigene Schwerpunkte, gestalten Ausstellungen, absolvieren ein Auslandssemester oder ein Praktikum, kommen intensiv in Kontakt mit der Forschungspraxis und genießen eine erstklassige und individuelle Betreuung.
Es gibt viele gute Gründe, in Konstanz Geschichte zu studieren. Die wunderbare Lage der Uni zwischen Bergen und Seen, die kurzen Wege einer Campus-Uni, die familiäre Atmosphäre in den Seminaren, die historische Altstadt von Konstanz, die Geschichte "zum Anfassen" bietet ... Aber wussten Sie, dass die Uni Konstanz bspw. über eigene historische Sammlungen verfügt? Welche Berufe Sie alle mit unseren praxisbezogenen Studiengängen ergreifen können? Oder, oder, oder? Lassen Sie sich von unseren Filmen inspirieren, die die Geschichte in Konstanz aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
giorgio-trovato-_XTY6lD8jgM-unsplash
Geschichte auf Platz 1 im Bereich "Lehrende motivieren für das Fach"
Die Ergebnisse der Studierendenbefragung „Sag’s uns!“ 2022 sowie der Exmatrikuliertenbefragung 2019-21 an der Uni Konstanz mit Fokus auf den Studienbedingungen und die Studierbarkeit sind da! Das Fach Geschichte ist auf Platz 1 im Bereich „Lehrende motivieren für das Fach“.
Sie interessieren sich für ein Studium der Geschichte an der Universität Konstanz und haben viele Fragen? Dann ist unser PocketGuide Geschichte genau das richtige für Sie! Kommen Sie mit uns auf eine Reise durch das Fach und lernen Sie die Menschen kennen, die in Konstanz Geschichte machen.
Martin Rempe nimmt an der Tagung "Competition & Music" in Berlin teil und referiert zu "Unlikely Alliances: International Military Music Competition(s) in the 19th Century".
Am 25. Mai 2023 erscheint eine englische Übersetzung von "Kunst, Spiel, Arbeit. Musikerleben in Deutschland, 1850 bis 1960".
Martin Rempes Habilitationsschrift, die in Wissenschaft und Öffentlichkeit ein gleichermaßen positives Echo fand, widmet sich den Arbeits- und Lebenswelten von Musikern und Musikerinnen in Deutschland und zeichnet den Wandel in diesem Berufsfeld zwischen 1850 und 1960 nach.