Aktuelles

 

 

New Visiting Research Fellow

Dr. Alexandra Kolesnik is a Visiting Research Fellow within the project "Violence in East and West" during October 2024.

Öffentliche Podiumsdiskussion: "Wie weiter mit dem Anthropozän?"

Öffentliche Podiumsdiskussion „Wie weiter mit dem Anthropozän?“
am Donnerstag, 5. September 2024 um 18.00 Uhr im Konstanzer Kulturzentrum am Münster.

Das Anthropozän bezeichnet ein neues Erdzeitalter, in dem der Mensch fundamental auf diesen Planeten einwirkt. Artensterben, Ausbeutung von Bodenschätzen, Umweltverschmutzung: Wie sich der menschliche Einfluss auf die Erde und das Leben auf ihr auswirkt, erforschen mittlerweile nicht nur mehr NaturwissenschaftlerInnen, etwa der Geologie, Biologie…

Int. Tagung "Geschichte/n schreiben im Anthropozän": 4.-6.09.24 im ZKF/Bischofsvilla

Internationale Tagung “Geschichte/n schreiben im Anthropozän” vom 4.-6.9.24 im ZKF/Bischofsvilla

Wie soll und kann die Geschichte des Anthropozäns erzählt werden? Basierend auf dieser kulturwissenschaftlichen Fragestellung und anhand von geschichtstheoretischen Beiträgen und konkreten Textanalysen werden Fragen der Zeitlichkeit und Repräsentation diskutiert. Der Austausch zwischen unterschiedlichen Fächern und methodologischen Ansatzpunkten soll zur (Neu-)Positionierung des Diskurses in…

DFG Netzwerk Work: 3. Workshop in Oslo

Unter dem Titel "Getting a Fair Share? Cultural Work under Intellectual Property Regimes" findet der dritte Workshop im Rahmen des DFG-Forschungsnetzwerks "Towards a History of Work in the Cultural Economy" am 06.–08. Juni in Oslo statt.

Neuerscheinung

"Europäische Einigung zwischen Anspruch und Wirklichkeit" erscheint pünktlich zum Europawahlkampf mit Martin Rempes Aufsatz zu den Europäisch-Afrikanischen Beziehungen seit den 1950er Jahren. Aufbauend auf aktuellster Forschung greifen in diesem Band führende Expert:innen Schlüsselthemen gegenwärtiger europapolitischer Debatten auf, diskutieren deren historische Wurzeln und denken sie weiter.

Antrittsvorlesung im Fachbereich Geschichte: Zeiten haben. Aussichten auf eine (un)mögliche Geschichte

Die Klimakrise wirft einmal mehr die Frage nach dem Wie und dem Warum des Historischen auf. Weshalb lohnt sich die Beschäftigung mit Vergangenem und mit Geschichte? Und in welcher Form lohnt es sich? Die Klimakrise lehr uns nicht nur, das riesige Zeitspannen von Jahrtausenden, gar Jahrmillionen auf einmal sehr aktuell sein können, sie führt uns auch vor Augen, dass sich der Umgang mit Zeit verändern muss. Es genügt nicht mehr, Zeit als eine zu bewirtschaftende Ressource zu verstehen. Vielmehr…

Neuerscheinung

Was Zeitgeschichte als Forschungsfeld und historische Teildisziplin ausmacht, ist Gegenstand des siebten Podiums Zeitgeschichte der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Ausgehend von Hans Rothfelsʼ wegweisenden Überlegungen erörtert Martin Rempe die Chancen einer zeitgeschichtlichen Globalisierungsforschung einschließlich ihrer Probleme. Open Access bis zum Erscheinen des nächsten Hefts.