Prof. Dr. Anne Kwaschik

Universität Konstanz

Fachbereich Geschichte & Soziologie
Universitätsstraße 10, Fach 11
78464 Konstanz, Deutschland


Telefon: +49 7531 88-2154
Raum: E 310d
Email: anne.kwaschik@uni-konstanz.de

Sprechstunden

Die nächste Sprechstunde findet an diesem Termin statt:

14.06. 12 bis 13 Uhr (präsentisch oder via Zoom)

Sollten Sie einen Termin für diese Sprechstunde vereinbaren wollen, melden Sie sich bitte vorher per Mail ausschließlich bei den wissenschaftlichen Hilfskräften an.

Für Unterschriften wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.


Zur Person

Anne Kwaschik ist seit dem Wintersemester 2017/18 Professorin für Wissensgeschichte an der Universität Konstanz (W3). Sie hat in Berlin (FU Berlin, TU Berlin), Paris (EHESS ; CIERA ; DHIP), New York (NYU) und Rom (Roma Tre) unterrichtet und geforscht. Ihre aktuellen Forschungsinteressen betreffen die Verwissenschaftlichung des Kolonialen im 19. und 20. Jahrhundert, die Geschichte des Gesundheitsfeminismus sowie die Geschichte von Gesellschaftsexperimenten und Gegenwartsdiagnostik seit 1800. Seit ihrer Dissertation zur Mentalitätengeschichtsschreibung des französischen Kulturhistorikers Robert Minder bildet die deutsch-französische Beziehungs- und Historiographiegeschichte einen wichtigen Arbeitsschwerpunkt. Die Dissertation wurde mit dem Friedrich-Meinecke-Preis für eine herausragende Dissertation (2007) sowie mit dem Deutsch-Französischen Parlamentspreis (2010) ausgezeichnet. Im Jahr 2019 erhielt sie den Lehrpreis LUKS der Universität Konstanz (von den Studierenden verliehen).

Sie ist Mitglied in zahlreichen internationalen und nationalen Beiräten, Gremien, Forschungszentren, Doktorandenschulen.

Ämter/Funktionen an der Universität Konstanz

Mitglied im Senat der Universität Konstanz (seit 2019); Mitglied im Direktorium des Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung (als stellv. Direktorin); Vorstandsvorsitzende der Karst Stiftung; Mitglied im Leitungsteam des Masterstudiengangs Global European Studies (2018-2021); Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Sozialwissenschaftlichen Archivs Konstanz

Ämter/Funktionen/Mitgliedschaften (national/international)

Mitglied im International Advisory Board of the Lund Centre for the History of Knowledge (LUCK); Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Institut d‘Etudes Avancées de Lyon (Collegium de Lyon); Mitglied der Evaluationsgruppe Geistes- und Sozialwissenschaften der Deutsch-Französischen Hochschule, assoziiertes Mitglied des Centre Georg Simmel (CNRS-UMR 8131, EHESS Paris) ; assoziiertes Mitglied im wissensgeschichtlichen Exzellenzcluster/Laboratoire d’Excellence HASTEC (Histoire et anthropologie des savoirs, des techniques et des croyances); Collège doctoral franco-allemand »Construire les différences: structure, ordre social, communication« (EHESS/TU Dresden/HUB/DFH) ; Präsidentin des Deutsch-Französischen Komitees für die Erforschung der deutschen und französischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (DFHK); Mitglied im Comité de lecture der Zeitschrift „Genre & Histoire“; Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Museums für den Deutsch-Französischen Krieg und die Annexionszeit (Gravelotte) ; Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Zeitgeschichte Online/ZZF, Potsdam; Mitglied im DFG-Forschungsnetzwerk "Moderne Expeditionen. Politik, Akteure und Epistemologien von Forschungsreisen seit dem 19. Jahrhundert". 

Seit 2022 ist sie Principal Investigator des Konstanzer Centre for Human | Data | Society. 

Als Kulturhistorikerin des Wissens befasst sie sich in diesem Rahmen mit der Geschichte von Daten, der Produktion von Datenwissen (insbesondere in kolonialen Kontexten) und interessiert sich insbesondere für kulturelle Perspektiven auf die Human Data Society in nicht-digitalen und digitalen Kontexten.

Von 2020 bis 2023 ist sie akademische Koordinatorin und seit 2022 Mitglied des Scientific Council in der European Reform University Alliance (ERUA) Work Package 2 Research Group (“Re-imagining Higher Education and Research”).

Gemeinsam mit Emmanuel Droit (IEP, Strasbourg) gibt sie die Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees heraus.

Den vollständigen Lebenslauf finden Sie hier.

Im Unimagazin Campus und unter folgendem Link finden Sie eine Vorstellung von Prof. Dr. Anne Kwaschik

Im Unimagazin uni'kon (77/2022) und unter folgendem Link finden Sie einen Artikel zum Forschungsprojekt "Testläufe für ein besseres Leben" von Prof. Dr. Anne Kwaschik.

Ausgewählte Publikationen

Fourment, Emeline/Kwaschik, Anne (Hg.), Mobilisations de femmes et savoirs médicaux depuis les années 1970, in: Critique internationale, Nr. 99, (2023).

Fourment, Emeline/Kwaschik, Anne, Contestations, appropriations et productions de savoirs par les femmes. Réflexions sur les catégories d'analyse d'un champ de recherche émergent, in: Critique internationale, Nr. 99, (2023), S. 11-18.

Kwaschik, Anne, “We Witches.” Knowledge Wars, Experience and Spirituality in the Women’s Movement in the 1970s, in: NTM (2023) 3, (26 S.). DOI: 10.1007/s00048-023-00359-w.

Kwaschik, Anne, Auf der Suche nach einer Wissenschaft von der Kolonisierung: Netzwerke kolonialer Wissensproduktion und disziplinäre Grenzziehungen im imperialen Zeitalter in Belgien, in: GWU (eingereicht).

Kwaschik, Anne, Constructing Difference: Feminist Witch Discourses in the 1970s, in: Storia e problemi contemporanei 89 (2022), S. 85-105. DOI: 10.3280/SPC2022-089005.

Kwaschik, Anne, Scientific Colonialism: Zum konstitutiven Zusammenhang von Wissen und „colonial governance“, in: Peter Weingart/Gunnar Folke Schuppert/Roland Römhildt (Hg.), Herrschaft und Wissen, Baden-Baden: Nomos-Verlag 2022, S. 115-141.

Kwaschik, Anne, Die Verwissenschaftlichung des Kolonialen als kultureller Code und internationale Praxis, in: Historische Anthropologie 28 (2020) 3, S. 399-423.

Kwaschik, Anne, Der Griff nach dem Weltwissen. Zur Genealogie von Area Studies im 19. und 20. Jahrhundert (Kritische Studien für Geschichtswissenschaft, 229), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018 (Habilitationsschrift).

Kwaschik, Anne, „Planification souple". Clemens Heller et le management de projets à la VIe section, in: Hinnerk Bruhns/Joachim Nettelbeck/Maurice Aymard (Hg.), Clemens Heller, imprésario des sciences de l’homme, Paris: Éditions de la Maison des sciences de l’homme 2017, S. 127-139.

Kwaschik, Anne, Gesellschaftswissen als Zukunftshandeln. Soziale Epistemologie, genossenschaftliche Lebensform und kommunale Praxis im frühen 19. Jahrhundert, in: Francia 44 (2017) 210, S. 189-211.

Kwaschik, Anne, Transatlantic Exchanges. Fernand Braudel, the Rockefeller Foundation and the Cold War Origins of the Center for Area Studies in Paris, in: Corine Defrance/Anne Kwaschik (Hg.), La guerre froide et l’internationalisation des sciences. Acteurs, réseaux et institutions, Paris: Editions CNRS 2016, S. 73-91.

Die vollständige Publikationsliste finden Sie hier.