Magdalena Freischlad, M.A.

Universität Konstanz

FB Geschichte & Soziologie
Universitätsstraße 10, Fach 11
78464 Konstanz, Deutschland

E-Mail: magdalena.freischlad@uni-konstanz.de
Tel.: +49 (0)7531 88-4954

Förderung:
Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung (laufend)
Jahrespromotionsstipendium des DAAD (2019/2020)               


Zur Person

Magdalena Freischlad ist Doktorandin am Lehrstuhl Wissensgeschichte der Universität Konstanz. 

Magdalena Freischlad, M.A. studierte Geschichte und Politik in Berlin und Paris. In ihrem Studium arbeitete sie vor allem zu Dekolonisierungsprozessen in Afrika, insbesondere zum algerischen Unabhängigkeitskrieg. Von 2008-2009 absolvierte sie ein Forschungspraktikum an der Sciences Po Paris und arbeitete von 2010-2013 als Studentische Mitarbeiterin am Friedrich-Meinecke-Institut an der FU Berlin.
Berufserfahrungen sammelte sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Bereiche Bundeshaushalt und Entwicklungszusammenarbeit im Deutschen Bundestag (2014-2015), als Geschäftsführerin einer NGO (2015-2016) und als Projektleiterin und Koordinatorin bei der Konrad-Adenauer-Stiftung (2016-2017), schwerpunktmäßig zu den Themen Religion und Entwicklungszusammenarbeit. Seit März 2018 ist sie Mitglied im Stiftungsrat bei Opportunity International Deutschland.
2018 begann sie mit ihrem Dissertationsprojekt: Versöhnungs-Wissen. Religiöse Praktiken als lokale Form von Transitional Justice in Mosambik (1992-2016). In diesem Rahmen absolvierte sie 2018 einen sechsmonatigen Forschungsaufenthalt in Portugal (Universidade de Lisboa) und führt seit 2019 einen vom DAAD geförderten Feldaufenthalt in Mosambik durch. Seit 2020 erhält sie zur Durchführung ihrer Promotion ein Stipendium der Gerda Henkel Stiftung. 
Sie ist affiliierte Forscherin zweier mosambikanischer Universitäten (CEA, Afrika-Zentrum der Universität Eduardo Mondlane; FCSH, Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Lúrio) und einer portugiesischen Universität (ICS U-DANT Lisboa, Sozialwissenschaftliches Institut der Universität von Lissabon).

Forschungsinteressen

  • Friedens- und Konfliktforschung
  • Religionsanthropologie
  • Transitional Justice-Forschung
  • Versöhnungsstudien
  • Wissens- und Wissenschaftsgeschichte

Regionalschwerpunkt

  • Subsahara-Afrika, insbesondere Mosambik

Affiliationen

  • Centro de Estudos Africanos, Universidade Eduardo Mondlane, Maputo/Mosambik
  • Faculdade de Ciências Sociais e Humanas, Universidade Lúrio, Ilha de Moçambique/Mosambik
  • Instituto de Ciências Sociais, Universidade de Lisboa, Lissabon/Portugal

Publikationen

  • Ohne Religionsfreiheit keinen Frieden“, Veranstaltungsbericht zur 2. Internationalen Parlamentarierkonferenz zum Thema: „Ein umkämpftes Recht. Schutz und Förderung der Religions- und Glaubensfreiheit“, Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin, 12. September 2016.

Interviews und Vorträge (national/international) 

  • Wahlen-Belastungsprobe für den Frieden in Mosambik, Expertin im Bericht des ZDF zu den Wahlen in Mosambik 2019, 15.10.2019
  • Lokales religiöses Versöhnungs-Wissen in Mozambik, Projektwerkstatt im Rahmen des Forschungskolloquiums zur Wissensgeschichte, Universität Konstanz, 19.11.2020, Konstanz/Germany
  • "Der Beitrag der Religionen im Friedens- und Versöhnungsprozess in Mosambik", Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums 'Transitional Justice' am Institut für Sozialwissenschaften (Instituto Ciências Sociais) der Universität von Lissabon, 19.05.2020, Lissabon/Portugal
  • "A contribuição da religião na pacificação em Moçambique", Vortrag an der Universität Lúrio, 02.10.2020, Ilha de Moçambique/Mosambik
  • „Religion und Entwicklung. Die Situation in Afrika und Lateinamerika im Vergleich“, Vortrag im Rahmen der Konferenz „Religion und Entwicklung“, Konrad Adenauer Stiftung, Cadenabbia/Italien, 14.07.2016

Stipendien

  • Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung (laufend)
  • Promotionsstipendium der Fundação para a Ciência e a Tecnologia (nicht angenommen)
  • Jahrespromotionsstipendium des DAAD (2019/2020)
  • Konferenzstipendium des PRIO-Institut (2018)
  • Erasmus-Stipendium für Austauschprogramme (2008/2009)
  • Stipendium für Praktika, Deutsch-Französisches Jugendwerk (2005)
  • Stipendium der Privaten Kant-Akademie (2004-2006)

Mitgliedschaften und Ehrenamt

  • Mitglied der African Studies Association (ASA)
  • Mitglied der European Association of Social Anthropology
  • Mitglied im Stiftungsrat von Opportunity International Deutschland
  • Mitglied beim ASB Berlin
  • Botschafterin International Justice Mission e.V.