Layla Kiefel, M.A.

Universität Konstanz

Fachbereich Geschichte, Soziologie, Sportwissenschaft und empirische Bildungsforschung
Universitätsstraße 10, Fach 11
78464 Konstanz, Deutschland

E-Mail: layla.kiefel@uni-konstanz.de
 


Zur Person

Layla Kiefel ist seit 2020 Doktorandin im Cotutelle-Verfahren an der Universität Konstanz und an der Universität Bordeaux Montaigne in Frankreich.

Nach einem deutschfranzösischen Abitur studierte Layla Kiefel zunächst Geisteswissenschaften am Lycée Henri IV in Paris und wurde daraufhin an der Ecole Normale Supérieure (ENS) in Lyon angenommen. Dort absolvierte sie ihren Bachelor (2014), die Agrégation (2. Staatsexamen) (2017) und ihren Master (2020) in Germanistik und deutscher Geschichte. Zwei Semester verbrachte sie an der Universität Konstanz, zwei weitere an der Freien Universität in Berlin, wo sie auch ein Praktikum am Centre Marc Bloch machte (2019-2020). Ihre erste Masterarbeit handelte um die Darstellung von Prostitution in deutschen Fernsehdokumentarfilmen nach der Legalisierung im Jahre 2002. Ihr Interesse für Frauenforschung setzte sie mit ihrer zweiten Masterarbeit fort und widmete sich der ISK-Frauen der Tageszeitung Der Funke, die 1932-1933 versuchten, eine sozialistische Einheitsfront gegen den Nationalsozialismus zu mobilisieren. Außerdem arbeitete sie während ihres zweijährigen Aufenthalts im Libanon am Forschungsinstitut Institut français du Proche Orient (ifpo) in Beirut (2018) und als Projektleiterin für E-learning an einer NGO (2019).

Finanzierungen

Doktorandenvertrag an der Universität Bordeaux Montaigne (2020-2023)

Cotutelle-Stipendium des DAAD (2022-2024)

Assoziierung

Centre Marc Bloch, Berlin

Publikationen

Artikel

« Inégalités de genre dans le couple en RDA : à l’exemple des films Hostess de Rolf Römer (1976) et Bis dass der Tod euch scheidet de Heiner Carow (1979) », wird erscheinen in: Hélène Camarade und Sibylle Goepper (Hrsg.), Femmes de RDA de 1949 à nos jours, Presses du Septentrion, Villeneuve d’Ascq.

« La voix d’une « oubliée » de Gurs : le journal intime d’Eva Lewinski », wird erscheinen in: Andrea Micke-Serin und Brigitte Pirastru (Hrsg.), Les oublié(e)s & les invisibles dans le contexte franco-allemand aux 19e et 20e siècles. Causes, objectifs & stratégies, De Gruyter, Berlin.

Transkriptionen und Übersetzungen

Gespräch mit Samirah Kenawi et Ulrike Poppe geführt von Hélène Camarade und Etienne Dubslaff während der internationalen Tagung « Femmes de RDA de 1949 à nos jours », Bordeaux, 23. September 2021.

Transkription: Hélène Camarade et Etienne Dubslaff, « Frauen in der Bürgerbewegung der DDR und während der Friedlichen Revolution », Bundeszentrale für politische Bildung, 8. Dezember 2022 (online: www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/516051/frauen-in-der-buergerbewegung-der-ddr-und-waehrend-der-friedlichen-revolution/).

Erscheint in französischer Übersetzung in: Hélène Camarade und Sibylle Goepper (Hrsg.), Femmes de RDA de 1949 à nos jours, Presses du Septentrion, Villeneuve d’Ascq.

Rezensionen

Zu: [Patrick Farges, Le Muscle et l’Esprit. Masculinités germano-juives dans la post-migration: Le cas des yekkes en Palestine/Israël après 1933, coll. L’Allemagne dans les relations internationales, Band 17, Peter Lang: Brüssel 2020], in: Allemagne d’aujourd’hui 237:3 (2021), S. 240-242.

Zu : [Woehrle Christophe: Stolpersteine : présence juive en Alsace. Devoir de mémoire, Histoire & mémoires, Secrets de pays, Beaumontois-en-Périgord 2020], in Revue d’Alsace, 147 (2021)

(online: journals.openedition.org.acces.bibliotheque-diderot.fr/alsace/4841).