• Willkommen auf der Website der Professur für Wissensgeschichte

    Wie und in welchen Formen entstand Wissen vom Zusammenleben der Menschen? Wie kam Wissen aus und über Afrika nach Europa? Wie wurde Wissen zu einer entscheidenen Grundlage moderner Gesellschaften und ihres Nachdenkens über Zukunft, Natur und Umwelt? Die Konstanzer Wissensgeschichte beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung, den wechselnden Formen und Produktionsbedingungen sowie den gesellschaftlichen Funktionen von Wissen vom 18. bis 21. Jahrhundert. ...mehr

  • Innenhof und Ausblick auf die Mainau
    Innenhof und Ausblick auf die Mainau

    Aktuelles

    Die Lehre für das Sommersemester 2023 finden Sie hier.

    Aktuelle Informationen zur Corona-Policy finden Sie hier: uni.kn/coronavirus

    Informationen zur Forschungsgruppe „Re-imagining Higher Education and Research” der European Reform University Alliance (ERUA) finden Sie hier.

    Bei Fragen rund um Hausarbeiten, Prüfungen und Examen, gibt es jetzt eine Seite mit Hinweisen.

  • Call for Abstracts:
    Reform Universities, Society and Entrepreneurship - Current Views and Future Research Agenda

    This workshop inquires how reform universities and their mission of societal engagement relate to the current demands for an “entrepreneurial university.” How do reform universities teach, research, and organize entrepreneurship, and how do they differ from other traditional universities?

    Deadline for submissions: April 1st 2023

    Find out more here.

  • Call for Abstracts:
    Why Universities? Reimagining Higher Education and Research

    This conference investigates the role of alternative and experimental forms of higher education and research in a time of challenges. We ask: How do - and how should - these challenges reconfigure the role of the university in the world? Why do we need universities today?

    Deadline for submitting abstracts: 1 May.

    Find out more here

  • Testläufe für ein besseres Leben

    Für Anne Kwaschik ist die kurze Lebensdauer der frühsozialistischen Siedlungs-
    kommunen kein Beweis für ihr Scheitern, wie sie in der Geschichtswissenschaft mehrheitlich gedeutet wird. Im Gegenteil: Die Historikerin betrachtet die gelebten Zukunftsentwürfe als Sozialexperimente.

    Lesen Sie den Artikel über Anne Kwaschiks Forschungsprojekt "Testläufe für ein besseres Leben" auf den Seiten 7-11 in der 77. Ausgabe des Universitätsmagazins uni'kon hier.

  • Vortrag:
    Hexengeflüster: Frauengesundheitsbewegungen zwischen Politik und Spiritualität

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Reproduktive Selbstbestimmung in Recht, Ethik und Geschichte" des Institutes für Geschichte und Ethik der Medizin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Sommersemester 2023 hält Anne Kwaschik einen Vortrag zum Thema "Hexengeflüster: Frauengesundheitsbewegungen zwischen Politik und Spiritualität".

    Der Vortrag findet am 16.05.2023 um 18:15 Uhr online statt. Den Zoom-Link sowie weitere Informationen finden Sie hier.

  • Konferenz: Health Feminism
    Internationale Konferenz

    Vom 19. bis zum 21. Oktober findet eine internationale Konferenz zum Thema "Women’s Bodies, Women’s Rights. Health Feminism, Reproductive Knowledge and Women's Activism Across Europe in the long 20th Century" an der Uni Konstanz statt.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Veranstaltungshinweis
    Geld, Krieg, Gesundheit: Wie die Geschichte den Umgang mit wissenschaftlicher Expertise prägt

    Am 28. Juni findet im Rahmen des Kolloquiums Wissensgeschichte ein Vortrag über "Geld, Krieg, Gesundheit: Wie die Geschichte den Umgang mit wissenschaftlicher Expertise prägt" von Caspar Hirschi statt.

    Der Vortrag wird im Rosengartenmuseum Konstanz gehalten.

    Alle Informationen finden Sie hier.

  • Veranstaltung:
    Situationen des Spielens: Ein Methodenseminar zur Brett- & Gesellschaftsspiel-Analyse

    Brett- & Gesellschaftsspiele rücken mehr und mehr in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit. Ähnlich wie bei Computerspielen, handelt es sich auch hier um ein vergleichsweise junges Forschungsfeld. Dementsprechend möchte das Seminar sich zur Aufgabe machen, Methoden zur Brett- & Gesellschaftsspiel-Analyse zu entwickeln und somit einen Beitrag zu diesem jungen Forschungsdiskurs zu leisten.

    Der Kurs wird von Philip Hauser, Sarah Klöfer und Valentin Köberlein gehalten. Er findet mit Schwerpunkt auf zwei Blockveranstaltungen ab dem 17.04.2023 im neuen GameLab (C202) statt. Informationen zum Kurs finden Sie hier.

  • Herzlich Willkommen!

    Wir freuen uns Gilberto Mazzoli zum Sommersemester als assoziierten Wissenschaftler der AG Wissensgeschichte begrüßen zu dürfen.

    Weitere Informationen zu Gilberto Mazzoli finden Sie hier.


  • Förderung von Wissenschaft und Forschung durch die Karst Stiftung

    Die Karst Stiftung fördert die Geisteswissenschaften der Universität Konstanz. Zu geförderten Projekten zählen Forschungs- und Recherchearbeiten, Editionsarbeiten, wissenschaftliche Veranstaltungen und Ausstellungen, Sachmittel sowie in begründeten Ausnahmefällen auch Publikationsprojekte. Begrüßt werden insbesondere Projekte, die der Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Konstanz entsprechen. Die Förderung erfolgt auf Antrag aus dem Bereich der Geisteswissenschaften der Universität Konstanz.

    Der Antrag ist in Form eines gebündelten PDF-Dokuments per E-Mail an die Geschäftsstelle der Stiftung zu richten.

    Die Antragsfrist der aktuellen Ausschreibung endet am Montag, 10. April 2023.

  • Tagungsbericht:
    Laboratories of the Social: Utopian Settlements and Reform Movements in the Long 19th Century

    Am 27. und 28. Januar fand unter dem Titel "Laboratories of the Social: Utopian Settlements and Reform Movements in the Long 19th Century" eine Tagung in Kooperation mit dem GHI Washington statt.

    Ein Bericht dazu finden Sie in H-Soz-Kult und im GHI Bulletin.

  • Universität mit Blick auf die Mainau
    Universität mit Blick auf die Mainau

    Rezension zu "Wunschkinder"

    Frau Dr. Emeline Fourment hat eine Rezension zu Frau Dr. Claudia Roeschs Monographie "Wunschkinder. Eine transnationale Geschichte der Familienplanung in der Bundesrepublik Deutschland" veröffentlicht, die nun auch hier auf H-SOZ-KULT zu finden ist.

  • Lichtspiel im Foyer
    Lichtspiel im Foyer

    Vortrag:
    Schwarzes Wissen: Strategie, Repression und Folter in globaler Perspektive, 1946 bis heute

    Das Forschungskolloquium Wissensgeschichte lädt ein:

    Marcel Berni (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich)

    "Schwarzes Wissen: Strategie, Repression und Folter in globaler Perspektive, 1946 bis heute"

    Der Vortrag findet am Donnerstag, den 27.04.2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr statt.

    Anmeldung/Zoom-Link: Sekretariat

  • Neuerscheinungen

    Die Neuerscheinungen der MitarbeiterInnen der AG Wissensgeschichte finden Sie hier.

  • Reading Recommendation:
    Student Representatives’ Perceived Effectiveness

    In her Master's thesis "Student Representatives’ Perceived Effectiveness of their Engagement in European University Alliances’ Governance Structures" (2022, Universität Konstanz/Universität Utrecht), Kathrin Ebel explored student representatives’ perceptions of their engagement’s effectiveness in transnational higher education alliance governance such as ERUA. Find out more about the results of her survey conducted with 67 students from 24 university alliances here.