• Willkommen auf der Website der Professur für Wissensgeschichte

    Wie und in welchen Formen entstand Wissen vom Zusammenleben der Menschen? Wie kam Wissen aus und über Afrika nach Europa? Wie wurde Wissen zu einer entscheidenen Grundlage moderner Gesellschaften und ihres Nachdenkens über Zukunft, Natur und Umwelt? Die Konstanzer Wissensgeschichte beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung, den wechselnden Formen und Produktionsbedingungen sowie den gesellschaftlichen Funktionen von Wissen vom 18. bis 21. Jahrhundert. ...mehr

  • Innenhof und Ausblick auf die Mainau
    Innenhof und Ausblick auf die Mainau

    Aktuelles

    Die Lehre für das Wintersemester 2023/24 finden Sie hier.

    Den Plan für das Forschungskolloquium finden Sie bald.

    Informationen zur Forschungsgruppe „Re-imagining Higher Education and Research” der European Reform University Alliance (ERUA) finden Sie hier.

    Bei Fragen rund um Hausarbeiten, Prüfungen und Examen, gibt es jetzt eine Seite mit Hinweisen.

  • Forschungskolloquium Sommersemester 2023

    Das Forschungskolloquium Wissensgeschichte lädt auch dieses Semester wieder zu spannenden Vorträgen und Diskussionen ein. 

    Den Link zum aktuellen Programm finden Sie hier.

  • Vorstellung des Special Issues

    Prof. Dr. Anne Kwaschik (Universität Konstanz) und Dr. Emeline Fourment (Universität Rouen) stellen ihre in Zusammenarbeit herausgebrachte, aktuelle Ausgabe der Critique Internationale zum Thema "Mobilisations de femmes et savoirs médicaux depuis les années 1970" vor. Es wird anschließend eine Diskussion mit den Herausgeberinnen und Autorinnen des Schwerpunkthefts zu Gesundheitsfeminismus in globaler Perspektive geben. 

    Die Vorstellung findet am 25. September 2023 um 17 Uhr via Zoom statt.

    Anmeldung Zoom-Link: candice.mermet@uni-konstanz.de

    Den Link zur Zeitschrift finden Sie hier.

  • Health Feminism
    Internationale Konferenz

    Vom 19. bis zum 21. Oktober findet eine internationale Konferenz zum Thema "Women’s Bodies, Women’s Rights. Health Feminism, Reproductive Knowledge and Women's Activism Across Europe in the long 20th Century" an der Uni Konstanz statt.

    Anmeldung über: forum@herder-institut.de.

    Der Anmeldezeitraum endet am 01.10.2023.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Das Programm finden Sie hier.

  • Konferenz

    Vom 8. bis zum 10. November findet eine Konferenz zum Thema "Gewalt im politischen Raum: Wahrnehmung, Diskurse, Emotionen in Deutschland, Frankreich und Europa (19.–21. Jahrhundert)" am Deutschen Historischen Institut Paris statt.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Call for Papers:
    Post-Extractivist Universities of the 21st Century

    Participants in the concluding meeting of the first cycle of ERUA activities will be invited to formulate demands and suggestions fostering the transformation of our universities beyond the extractivist logic on which they remain established.

    Deadline for submissions: 30 September 2023

    Find out more here.

  • ERUA Summit 2023
    Why Universities? Reimagining higher education and research

    11. und 12. Oktober, Roskilde University

    Beim diesjährigen ERUA Summit stehen alternative und experimentelle Formen der Hochschulbildung und -forschung im Fokus. In einer Zeit technologischer Veränderungen, des Entstehens eines globalen Marktes für die Hochschulbildung und der Zunahme sozialer Ungleichheit und wissenschaftsfeindlicher Stimmungen stellen sich die Fragen: Wie beeinflussen diese Herausforderungen die Rolle der Universität in der Welt? Warum brauchen wir heute Universitäten?

    Weitere Informationen zum Summit finden Sie hier.

  • Call for: Manifesto workshop
    How do you see the future of your University?

    Der Manifesto-Workshop richtet sich an Studierende, die sich mit zukünftigen Formen der Hochschulbildung und -forschung und den damit einhergehenden Herausforderungen beschäftigen möchten. Ziel ist es, ein gemeinsames Manifest mit Forderungen und Verbesserungsvorschlägen zu formulieren. Der Manifesto-Workshop besteht aus einem von Studierenden geleiteten Workshop an der Universität Roskilde vom 11. bis 13. Oktober 2023 im Rahmen des ERUA Summit und aus einem Schreibworkshop an der Université Paris 8 vom 26. bis 27. Oktober 2023.

    Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung finden Sie hier.

  • Herzlich Willkommen

    Wir freuen uns sehr, Frau Prof. Dr. Christa Wirth zum Sommersemester als Gastprofessorin der AG Wissensgeschichte begrüßen zu dürfen.

    Weitere Informationen zu Christa Wirth finden Sie hier.

  • Herzlich Willkommen!

    Wir freuen uns Candice Mermet als wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Wissensgeschichte begrüßen zu dürfen.

    Weitere Informationen zu Candice Mermet finden Sie hier.

  • Frau bedient das Hybrid Bookshelf
    Frau bedient das Hybrid Bookshelf

    Neuerscheinungen

    Die Neuerscheinungen der MitarbeiterInnen der AG Wissensgeschichte finden Sie hier.

  • Reading Recommendation:
    Student Representatives’ Perceived Effectiveness

    In her Master's thesis "Student Representatives’ Perceived Effectiveness of their Engagement in European University Alliances’ Governance Structures" (2022, Universität Konstanz/Universität Utrecht), Kathrin Ebel explored student representatives’ perceptions of their engagement’s effectiveness in transnational higher education alliance governance such as ERUA. Find out more about the results of her survey conducted with 67 students from 24 university alliances here.