Prof. Dr. Sven Reichardt
Fach: 1
Universitätsstr. 10, 78457 Konstanz
Telefon: +49 7531 88-5110
Raum: F 303
E-Mail: Sven.Reichardt@uni-konstanz.de
Professor Dr. Sven Reichardt ist ordentlicher Professor für Zeitgeschichte am Fachbereich Geschichte, Soziologie, Sportwissenschaft und empirische Bildungsforschung.
Nach Stationen an der Freien Universität Berlin, dem Deutschen Historischen Institut in Rom und dem Wissenschaftszentrum Berlin war Sven Reichardt zunächst Juniorprofessor an der Universität Konstanz (2003-2010) bis er im Jahr 2011 zum ordentlichen Professor an der Universität Konstanz berufen wurde. Er war in dieser Zeit Feodor-Lynen-Stipendiat der Humboldt-Stiftung an der Rutgers University und der University of Pennsylvania (2006-2008) sowie am Freiburg Institute for Advanced Studies (2010/11). 2014 hat er einen Ruf an die Universität Duisburg-Essen abgelehnt, 2016 war er Gastprofessor an der New School for Social Research in New York und 2018 an der Columbia University in New York. 2021 erhielt er den Landeslehrpreis Baden-Württembergs. Seit 2022 ist er Mitglied des Centre for Human | Data | Society.
Sven Reichardt ist geschäftsführender Herausgeber der Fachzeitschriften Geschichte und Gesellschaft und Fascism, sowie der Buchreihen Studies on Political Radicalization: Historical and Comparative Perspectives (CEU Press: Budapest/ New York), Moderne Zeit (Wallstein: Göttingen), Kontroversen um die Geschichte (Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt), Italien in der Moderne (Böhlau: Köln) sowie Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (Wallstein: Göttingen)
Forschungsinteressen
- Globalgeschichte des Faschismus
- Soziale Bewegungen und soziokulturelle Milieus im 20. Jahrhundert
- Terrorismus, Bürgerkrieg und Krieg
- Geschichte des Konzepts "Zivilgesellschaft"
- Theorien und Methoden in der Geschichtswissenschaft, insbesondere Praxeologie
- Umweltgeschichte
- Tourismusgeschichte
Wissenschaftlicher Werdegang
- Beruf
- seit 9/2014
Lehrstuhl für Zeitgeschichte, Universität Konstanz (W3)
- 8/2011-8/2014
Professor für Zeitgeschichte, Universität Konstanz (W3)
- 10/2003-5/2011
Juniorprofessor (W1) für Deutsche Zeitgeschichte, Universität Konstanz Zwischenevaluation der Juniorprofessur im Mai 2006 mit höchster Auszeichnung (inklusive zweier Außengutachten)
- 3/2001-9/2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin
- Ausbildung
- 2010
Habilitation, Universität Konstanz. Venia legendi: Neuere und Neueste Geschichte
- 2000
Promotion, Freie Universität Berlin. Note: summa cum laude
- 1988-1995
Studium der Geschichtswissenschaft, Politologie, Psychologie und Italianistik an der Universität Hamburg und der Freien Universität Berlin. MA-Gesamtnote: sehr gut
- Stipendien /Fellowships /Gastwissenschaftler
- 2018
Visiting Scholar an der Columbia University, New York (2 Monate)
- 2016-2017
Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen der Integration“ der Universität Konstanz (6 Monate)
- 2016
Visiting Research Professor an der New School for Social Research, New York (3 Monate)
- 2010-2011
Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (6 Monate)
- 2006-2008
Feodor Lynen Stipendium der Alexander von Humboldt Stiftung, Rutgers University, New Jersey, USA (insgesamt 13 Monate)
- 2005
Gastprofessor am Wissenschaftszentrum Berlin (1 Monat)
- 2000
Stipendiat der FAZIT-Stiftung (3 Monate)
- 1999
Stipendiat am Institut für Europäische Geschichte in Mainz (10 Monate)
- 1998
Stipendiat am Deutschen Historischen Institut in Rom (6 Monate)
- 1995-1998
Stipendiat am „Graduiertenkolleg Gesellschaftsvergleich“, Freie Universität Berlin und Humboldt-Universität Berlin (3 Jahre)
- 1995
Stipendiat des Istituto Trentino di Cultura (3 Monate)
- Herausgebertätigkeit
- seit 2021
Mitherausgeber der Buchreihe Studies on Political Radicalization: Historical and Comparative Perspectives (CEU Press, Budapest/ New York)
- seit 2019
Geschäftsführender Mitherausgeber der Fachzeitschrift “Geschichte und Gesellschaft” (Vandenhoeck und Ruprecht), zusammen mit Paul Nolte und Ute Frevert (seit 2009 ebenda Mitherausgeber)
- seit 2018
Mitherausgaber der Buchreiche „Moderne Zeit“ (Wallstein), zusammen mit Jan Eckel, Ulrich Herbert und Lutz Raphael
- seit 2014
Mitherausgeber der Buchreihe “Kontroversen um die Geschichte” (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
- seit 2012
Mitherausgeber der Fachzeitschrift “Fascism. Journal of Comparative Fascist Studies” (Brill)
- seit 2009
Mitherausgaber der Fachzeitschrft "Geschichte und Gesellschaft"
- seit 2009
Mitherausgeber von Docupedia-Zeitgeschichte (internet-Plattform des Zentrums für Zeithistorische Forschung, Potsdam)
- seit 2009
Mitherausgeber der Buchreihe “Italien in der Moderne” (Böhlau)
- seit 2003
Mitherausgeber des Jahrbuchs “Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus” (Wallstein)
- Projektleitungen
- 2020-2023
Sprecher des Forschungsteams „Soziale Bewegungen und Wissenspraktiken“ der Universität Konstanz (finanziert vom „Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung“ und dem „Ausschuss für Forschungsfragen“ (beide Universität Konstanz) sowie dem MWK Baden-Württemberg
- 2015-2019
Leiter des Baden-Württembergischen MWK-Forschungsprojektes „Global fascist networks, 1920s to 1950s“ mit dem European Institute der Columbia University (New York) und der New School for Social Research (New York)
- 2012-2019
Maßgeblich beteiligter Wissenschaftler am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen der Integration“ der Universität Konstanz (seit 2008 Projektleiter diverser Forschungsprojekte, seit 2012 Co-Leitung des Doktorandenkollegs „Europa in der globalisierten Welt“)
- 2006-2009
Leitung der Forschergruppe „Kulturgeschichtliche Studien zum linksalternativen Milieu der Bundesrepublik Deutschland“ im Rahmen des Juniorprofessoren-Programms Baden-Württemberg
- 2005-2011
Mitglied im Zukunftskolleg der Universität Konstanz
- 2006-2009
Teilprojektleiter im Konstanzer Sonderforschungsbereich 485 „Norm und Symbol“
- Ämter und Gutachtertätigkeit
- 2023 bis 2025
Gewähltes Mitglied im Direktorium des "Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung" der Universität Konstanz
- 2020 bis 2023
Gewähltes Mitglied im Senat der Universität Konstanz
- 10/2018 bis 10/2019
Gewähltes Mitglied des Fachbereichsrates des Fachbereichs Geschichte und Soziologie der Universität Konstanz
- seit 01/2018
Mitglied im Board of Directors der „International Association for Comparative Fascist Studies“ (COMFAS)
- 10/2012 bis 9/2014
Sprecher des Fachbereichs Geschichte und Soziologie der Universität Konstanz
- 5/2006 bis 10/2009
Gewähltes Vorstandsmitglied des Zukunftskollegs der Universität Konstanz
- seit 2018
Mitglied im ´Board of Directors´bei COMFAS (International Association For Comparative Fascist Studies)
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „Body Politics“ und des Ausstellungsprojektes „68-88-18“ in Basel
Fachgutachter für DFG, SNF (Schweiz), FWF (Österreich), CNR (Italien) sowie für die Humboldt-, die Thyssen- und die Henkel-Stiftung, Evaluation des DHI Rom (2012), Gutachten für diverse Zeitschriften und Buchvorlage
- Ehrungen und Preise
- 2021
Landeslehrpreis Baden-Württemberg für die interaktive Ausstellung „STAYIN‘ ALIVE – mit Seuchen leben“, gezeigt vom 30. Juli 2021 bis zum 03. Oktober 2021 im „Turm zur Katz“ in Konstanz (http://www.stayin-alive.info)
- 9/2014
2. Platz in der Rubrik „Einzelstudie“ für das historische Buch des Jahres 2014 der Zeitschrift DAMALS (für die Habilitation)
- 7/2014
Bestenliste des NDR/SZ-Sachbuchs des Monats (für die Habilitation)
- 2003
Erster Platz der Internetplattform „h-soz-u-kult” für das „beste historische Buch“ des Jahres 2002 (für die Dissertation)
Publikationen
Projekte
Global Fascist Networks (1920s to 1950s)
This project takes the three empires of the Axis – Fascist Italy, Imperial Japan, and the German Third Reich – in order to examine their interconnections from a global perspective, both from centre to centre and through their imperial peripheries. By focussing on networks of what we call ‘fascist brokers’, we explore the specificity – and originality – of the multipolar connectivity between the centres and peripheries of these imperial structures as they came to challenge a global order dominated by the western imperial powers.
This relational perspective towards fascism will lead to a new conceptual framework, decentring the core countries of fascism and the concepts of ‘Europeanness’ that dominate conventional comparative approaches. The global networks associated with the imperial expansion of fascism include the institutions and micro powers involved in circulation, condensation and implementation that constitute the asymmetrical power relations among the actors. Rather than assuming that the borderland exchanges in the Near and Middle East, eastern Europe or Asian and Pacific regions were imposed from the fascist centres, GloFaNet will focus on borderlands as laboratories for indigenous innovations, creative adaptations and multidirectional flows between periphery and centre. We will analyse the imperial interconnectivity, the fluidity of the processes by which fascist imperial regimes connected with one another and engaged their regional peripheries from the end of World War I to 1945.
For the first time, we are taking the borderlands as meaningful units for geopolitical connectivity with the fascist core empires. This innovative project is dedicated to studying the heretofore scarcely researched patterns of influence and resistence, pressures, challenges and rivalries, competition, selective borrowings, misreadings and wishful thinking in a multipolar web of interactions and socio-political brokerage between fascist centres and peripheries.
Knowledge Cultures and Social Movements
Social movements identify and discover new forms of knowledge, they produce knowledge and generate alternative epistemologies. Social movements popularize knowledge and challenge hegemonic structures through subversive “counter-knowledge”. They use and criticize scientific expertise and generate new scientific trends – in short: knowledge is of central importance for the constitution, self-understanding, political agitation and the effects of social movements.
A group of scientists from history, sociology, ethnology, law, media studies and political science at the University of Konstanz deal with questions about forms of knowledge in social movements. Following a successful interdisciplinary workshop in October 2019 we plan to institutionalize a third-party funded research group.
The aim is to understand the creation and formation of movement knowledge, the circulation, communication and dissemination, as well as the effects and reception of mobilized “counter-knowledge”. The understanding of social movements as cultures of knowledge is based on the existence of various cognitive technologies that construct knowledge in multiple ways, produce cultures as forms of knowledge with symbolic-expressive components and challenge dominant knowledge regimes.
Political Ecology
Political ecology is, according to Robbins, a field that critically interrogates the nature–society relations, particularly looking at the power relations that intersect and affect the access to natural resources, in order to reveal disparities and injustices in the distribution of costs and benefits.
Against this background, we want to explore the mutual relationships among political, economic and social acting; discourses and imaginaries of the natural environment; and environmental transformations in the 19th and 20th century. By addressing diverse relations that shaped the biophysical environment and ecosystems on a global scale, we intend to connect research projects that address environmental knowledge as a politically contested field in global, imperial and (post) colonial studies.
Transforming Infrastructure – Cultural Perspectives
The interdisciplinary research initiative “Transforming Infrastructure: Cultural Perspectives” investigates both the cultural dimensions of infrastructure and the infrastructures of culture. Conceiving of “infrastructure” as the support systems of human sociality, the initiative addresses pressing questions regarding infrastructure’s relevance in times of global, technological, cultural, and climatic transformation.
Three complementing research axes provide the means to investigate the cultural dimensions of infrastructure: Literary studies and philosophy impart insight into concomitant imaginaries; sociology, anthropology, and media studies identify associated practices; while history leads analyses related to processes.