Dr. Daniel Rothenburg
Fach: 1
Universitätsstr. 10, 78457 Konstanz
Telefon: +49 7531 88-2539
Raum: F 359
E-Mail: daniel.rothenburg@uni-konstanz.de
ORCID: 0000-0002-9957-9950
Sprechstunde im Sommersemester 2024:
Jeden Dienstag von 15 Uhr bis 16 Uhr in Raum F 359
Forschungsinteressen
- Umwelt- und Infrastrukturgeschichte
- Ideengeschichte/Intellectual History
- Soziale Bewegungen: Genossenschaftsbewegung, Umweltbewegung
- Geschichte Australiens
Publikationen
Forschungsprojekte
• Geschichte der Genossenschaftsbewegung, England – Deutschland – Palästina (1830⎼1930); laufendes Habilitationsprojekt (seit 2021)
In meinem Habilitationsprojekt untersuche ich die Genossenschaftsbewegung im 19. und frühen 20. Jahrhundert in verflechtungsgeschichtlicher und transnationaler Perspektive. Genossenschaften als demokratisch organisierte Wirtschaftsbetriebe, die dem Wohl ihrer Mitglieder dienen sollten, statt Profit zu erwirtschaften, wurden (und werden) als liberales Korrektiv in einer Marktwirtschaft, als Basis für utopische Lebensgemeinschaften, als Mittel zur Kolonisation oder gar als Weg in eine Gemeinwirtschaft verstanden, um den Kapitalismus zu überwinden.
Die Genossenschaftsidee wird als eine dynamische konzeptualisiert, die in verschiedensten Kontexten adaptiert werden konnte, um als ähnlich erkannte Probleme zu lösen. Durch den mikrohistorischen Blick auf die Akteure der transnationalen Verflechtung einerseits und der lokalen Anwendung andererseits wird das Projekt zuletzt zu einer Gesellschaftsgeschichte handlungsleitender Ideen, indem es die soziale Zusammensetzung der untersuchten Genossenschaften und deren Ziele wie auch die materiellen Voraussetzungen des Austauschs mit Gleichgesinnten untersucht.
Es umfasst drei Fallstudien, die zugleich unterschiedliche Situationen und Protagonist:innen repräsentieren. Die erste widmet sich der Rochdale-Bewegung in Manchester seit den 1830er Jahren, die zweite den Schulze-Delitzschen und Raiffeisen-Kreditgenossenschaften sowie den Sozialdemokrat:innen und ihren Produktions- und Konsumgenossenschaften seit den 1860ern, sowie drittens den Genossenschaftsgründungen der deutschen Zionist:innen in Palästina im frühen 20. Jahrhundert unter den Bedingungen geschlossener, utopischer Lebensgemeinschaften.
• Islands of Transformation: An Interdisciplinary Study of Adaptation, Resilience, and Sustainability (Universität Tübingen, gem. mit Marta Díaz-Zorita Bonilla, Laura Dierksmeier, Frerich Schön und Thomas Scholten, seit 2024)
Islands represent outstanding showcases for exploring cultural, climatic, and environmental transformations. The dynamics of environment-society interactions in island communities will be investigated for the first time on a global level within an interdisciplinary and diachronic comparative framework. We study how island societies have adapted to environmental change, and the resulting challenges. Mediterranean, Atlantic, and Pacific islands are analysed from the first human settlements to the beginning of industrialisation. This project will develop a DFG Research Unit which will strengthen Tübingen University as a centre of archaeological and historical research and Island Studies with a high relevance to current debates.
Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Wissenschaftsministeriums Baden-Württemberg im Rahmen der Exzellenzstrategie (Laufzeit 2 Jahre).
• Too Much Water. Irrigation, Salinity, and Communities in the Murray-Darling Basin, Australia. An Environmental History (1945⎼2020); abgeschlossenes Dissertationsprojekt (2015-2020)
In this project I explored the issue of salinization in the context of contemporary conflicts about irrigation, water, and the environment in Australia, considering the Murray-Darling Basin in particular. It provides an environmental and social history charting the transformation of rural communities in the basin through the salinization of soils and water. Focusing on the Goulburn-Murray Irrigation district in the southwest of the Murray-Darling basin – the largest irrigation district in Australia – it explores the history of state-directed, large-scale engineering in the district, where the environment has been altered dramatically to facilitate white agricultural settlement inland. Changes to the landscape led to extensive salinization, however – a significant environmental threat in Australia. In the project I traced the impact of these changes on rural communities, taking a ‘bottom-up’ approach, highlighting the connections between environmental, social, and political change. It provides an important reflection on the importance of environmental history for facing the challenges posed by anthropogenic climate change.
Lebenslauf
Seit September 2023
Akademischer Rat a.Z. am Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Universität Konstanz
2022 ⎼ 2023
Wissenschaftlicher Koordinator des Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“, Universität Tübingen
2020 ⎼ 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Neuere Geschichte, Universität Tübingen
2020
Promotion an der Universität Tübingen
Titel der Arbeit: “Too Much Water. Irrigation, Salinity, and Communities in the Murray-Darling Basin, Australia. An Environmental History”
2019 – 2020
Lehrbeauftragter am Seminar für Neuere Geschichte, Universität Tübingen
2015 – 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“, Universität Tübingen
2015
Erstes Staatsexamen
Titel der Arbeit: "Australischer High Modernism. Merkmale des Hydro-Engineering-Diskurses anhand des Hume-Staudamms"
2008 – 2015
Studium der Geschichte und Philosophie/Ethik, Universität Mannheim und Universität Tübingen
2005 – 2008
Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg am Kolping-Kolleg Stuttgart
2002 – 2005
Berufsausbildung zum Industriekaufmann
24.03.1985
Geboren in Stuttgart
Preise, Ämter und Mitgliedschaften
Preise
• 2023: Förderpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Gesellschaft für Australienstudien (Dissertation)
• 2021: Walter-Witzenmann-Preis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Dissertation)
• 2021: Promotionspreis der Universität Tübingen (Dissertation)
• 2016: Förderpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Gesellschaft für Australienstudien (Zulassungsarbeit)
Ämter
• Seit 2024 Wissenschaftlicher Assistent der Zeitschrift "Geschichte und Gesellschaft"
• Seit 2021 Mitglied der Rezensionsredaktion 19. Jahrhundert von H-Soz-Kult
• Seit 2018 Mitglied im Executive Committee des Australian and Aotearoa New Zealand Environmental History Network
Mitgliedschaften
• Akademie-Kolleg der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
• Gesellschaft für Australienstudien
• Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands
• Australian Historical Association
• European Society for Environmental History
• Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Konstanz
• German Labour History Association
Organisierte Tagungen/Workshops/Panels
• Hydro Modernisms North and South, East and West: Comparative Perspectives (22.08.2024), University of Oulu (gem. mit Timm Schönfelder), Panel auf dem 4. World Congress for Environmental History (19.-23.08.2024), https://wceh2024.com/programme#13423.
• End of Empire: Threats, Security, and Stress in the Australia-UK Relationship (26.06.2023), Deakin University Melbourne (gem. mit Ewald Frie, Carolyn Holbrook und David Lowe), https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-138731.
• Krisen anders denken! Abschlusskonferenz des Sonderforschungsbereichs 923 (19.20.06.2023), Universität Tübingen (gem. mit Mischa Meier und Boris Nieswand), https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-138086.
• ‘Playing with Scales’ in Environmental History (11.-12.04.2018), Universität Tübingen (gem. mit Ewald Frie), http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7737.