Gesellschaft formen: Die spätmittelalterliche Stadt als Vertragsgesellschaft

Wie das Band beschaffen ist, das Gesellschaft zusammenhält, die Frage beschäftigte Philosophen, Rechtsgelehrte und Theologen, lange bevor sie in den Fokus der Gesellschaftswissenschaften trat. Je nach Zeit und Ort differieren die Antworten erheblich: Die einen glaubten an die Kraft des Gesetzes, die anderen an die Macht des Glaubens, noch andere an die Kohäsionskraft politischer Ideen. Eine vierte Möglichkeit, sozialen Zusammenhalt herzustellen, identifizierten die Gründerväter der Gesellschaftswissenschaften im Vertrag. In der Geschichtswissenschaft stieß diese Idee bis heute auf wenig Resonanz. Zumindest partiell dürfte sich die Zurückhaltung aus der abschreckenden Vielzahl und Vielfalt der Verträge erklären, die seit dem frühen Mittelalter in Gestalt von Urkunden, Kontrakt- und/oder Formelbüchern auf uns gekommen und zu weiten Teilen unveröffentlicht sind. Mit im Spiel ist aber auch eine gewisse ‚Staatslastigkeit‘ der Mittelalterforschung, die das Gesetz dem (privatrechtlichen) Vertrag gegenüber tendenziell bevorzugt oder den Vertrag auf den ‚Staats‘- oder ‚Gesellschaftsvertrag‘ einengt. In seiner monumentalen Überlieferungsfülle präsentiert sich der Vertrag als ebenso zentrales wie basales Werkzeug, mit dem sich Gesellschaft formt und verändert. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, über den Vertrag zu einer Neubewertung der spätmittel­alterlichen Stadtgesellschaft als einer Vertragsgesellschaft zu gelangen, die sich im Vertrag formt und verändert.

Shaping Urban Society: Late Medieval Urban Society as a Contract Based Society

Philosophers, jurisprudents and theologians were concerned with what binds society together long before this question came into the focus of modern social science. However, depending on place and time their answers varied considerably: Some believed in the force of the law, some in the power of faith and others in the cohesiveness of political ideas or religious rituals. A fifth possibility for creating social bonds was identified by the founding fathers of social science in contracts. Up until today this idea has not entered the field of historical research. At least partially, this reluctance may be explained by the dauntingly high number and variety of contracts, which have been handed down to us since the Early Middle Ages in the form of charters, town books and/or formula books, mostly unedited. Another reason might be the state biased orientation of medieval research and its predilection of law over contract. The vast abundance of surviving contracts reveals them to be a basic as well as a central instrument with which society can be formed and altered. Thus, this project tries to reevaluate late medieval urban society as a contract based society, which forms and changes through the contract. To work out these guidelines is the methodological challenge and risk of the project in view of the sheer numbers of charts, court books, registers and hand­book for notaries and clerks as well as for laymen which have to be dealt with.