Publications: Rudolf Schlögl

Books

Anwesende und Abwesende. Grundriss für eine Gesellschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit, Konstanz 2014.

Alter Glaube und moderne Welt. Europäisches Christentum im Umbruch (1750-1850), Frankfurt/M. 2013.    

Übersetzung italienisch: Fede e mondo moderno. La trasformazione del Cristianesimo europeo tra 1750 e 1850, Palermo 2017.
Übersetzung englisch: Religion and Society at the Dawn of Moderne Europe. Christianity Transformed, 1750-1850, London 2020.

Glaube und Religion in der Säkularisierung. Die katholische Stadt - Köln, Aachen, Münster 1700-1840 (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 28), München 1995.

Bauern, Krieg und Staat. Oberbayerische Bauernwirtschaft und frühmoderner Staat im 17. Jahrhundert (Veröff. des Max-Planck-Instituts f. Geschichte 89), Göttingen 1988.

(Co-) Edited Volumes

Zusammen mit Michael Hohlstein und Isabelle Schürch: Der Mensch in Gesellschaft. Zur Vorgeschichte des modernen Subjekts in der Frühen Neuzeit, Paderborn 2019

Zusammen mit Jan Behnstedt und Jan Marco Sawilla: Jenseits der Ordnung. Zur Mächtigkeit der Vielen in der Frühen Neuzeit, Berlin 2019

Zusammen mit Philipp Hoffmann-Rehnitz und Eva Wiebel: Die Krise in der frühen Neuzeit, Göttingen 2016.

Zusammen mit Thomas Kirsch, Dorothea Weltecke: Religion als Prozess. Kulturwissenschaftliche Wege der Religionsforschung, Paderborn 2015.

Zusammen mit Jan Sawilla: Medien der Macht und des Entscheidens. Schrift und Druck im politischen Raum der europäischen Vormoderne, Hannover 2014.

Zusammen mit Joel B. Lande und Robert Suter: Dynamische Figuren. Gestalten der Zeit im Barock, Freiburg i. Breisgau 2013.

Urban Elections and Decision-Making in Early Modern Europe 1500-1800, Cambridge 2009.

Zusammen mit Joachim Eibach: Ungleichheiten vor Gericht. Geschichte und Gesellschaft 35 (2009).

Zusammen mit Sven Gramp u.a.: Revolutionsmedien – Medienrevolutionen, Konstanz 2008.

Zusammen mit Ronald Asch: Adel in der Neuzeit. Geschichte und Gesellschaft 33 (2007).

Zusammen mit Peter Blickle: Die Säkularisation im Prozess der Säkularisierung Europas, Tübingen 2005.

Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt, Konstanz 2004.

Zusammen mit Fabio Crivellari, Kay Kirchmann und Marcus Sandl: Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive, Konstanz 2004.

Zusammen mit Bernhard Giesen, Jürgen Osterhammel: Die Wirklichkeit der Symbole. Grundlagen der Kommunikation in historischen und gegenwärtigen Gesellschaften, Konstanz 2004.

Zusammen mit Frank Becker, Thomas Großbölting, Armin Owzar: Politische Gewalt in der Moderne. Fs. f. Hans-Ulrich Thamer, Münster 2003.

Zusammen mit Fabio Crivellari und Eva Wiebel: Fremde Nachbarn. Schweizer und Schwaben im westlichen Bodenseeraum 1400-1800, Konstanz 2000 (CD-ROM).

Zusammen mit Hans-Ulrich Thamer: Zwischen Loyalität und Resistenz. Soziale Konflikte und politische Repression während der NS-Herrschaft in Westfalen, Münster 1996.

Elektronische Publikationen: zusammen mit Fabio Crivellari und Axel Jockwer: Online-Tutorium Neuere und Neueste Geschichte (Homepage der Uni Konstanz).

Articles

Corona in Interaktion. Zum Verhältnis von Anwesenheit und Körpern in moderner Gesellschaft, in: Geschichte und Gesellschaft 3 (2020), S. 391-403.

Public Sphere in the Making in Early Modern Europe, in: Daniel Bellingradt / Massimo Rospocher (Hgg): A History of Early Modern Communication. German and Italian Historiographical Perspectives (Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento/Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient, Band 45.2), Trient 2019, S. 23-39.

Wie der Mensch in Gesellschaft vorkommt: Personen, Individuen, Subjekte, in: M. Hohlstein u.a. (Hgg.) Der Mensch in Gesellschaft. Zur Vorgeschichte des modernen Subjekts in der Frühen Neuzeit, Paderborn 2019, S. 1-17.

Körper, Seele, Verstand: Medien der Subjektivierung in der Frühen Neuzeit, in: M. Hohlstein u.a. (Hgg.), Der Mensch in Gesellschaft. Zur Vorgeschichte des modernen Subjekts in der Frühen Neuzeit, Paderborn 2019, S. 137-177.

Disziplinierung, Zivilität und Entbettung, in: M. Kühnlein (Hg.), Charles Taylor: Ein säkulares Zeitalter (Reihe Klassiker auslegen, 59), Berlin 2018, S. 47-58.

„Krise“ als historische Form der gesellschaftlichen Selbstbeobachtung. Eine Einleitung, in: Rudolf Schlögl u.a. (Hgg.), Die Krise in der frühen Neuzeit, Göttingen 2016.

Ähnlichkeit und Differenz der Religion(en) 1750–1850, in: Anil Bhatti und Dorothee Kimmich unter Mitarb. v. Sara Bangert (Hgg.), Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma, Konstanz 2015, S. 245-253.

Begriffe von Religion am Beginn der europäischen Moderne (1700–1850), in: Ders., T. Kirsch, D. Weltecke (Hgg.), Religion als Prozess. Kulturwissenschaftliche Wege der Religionsforschung, Paderborn 2015, S. 35-52.

Der Raum der Interaktion. Räumlichkeit und Koordination mit Abwesenden in der frühneuzeitlichen Vergesellschaftung unter Anwesenden, in: Bettina Heintz, Hartmann Tyrell (Hgg.), Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited. Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen (Sonderband der Zeitschrift für Soziologie), Stuttgart 2015, S. 178-200.

Die Stadt und das Ereignis der Reformation (The Town and the Reformation as an urban event), in: Graeme Murdock u.a. (Hgg.), A Companion to the Reformation in Central Europe, Leiden 2015.

»Sorge« im Zeitalter der Aufklärung. Von der Ordnung zum Arrangement der Selbststeuerung, in: Gert Melville, Gregor Vogt-Spira, Mitko Breitenstein (Hgg.), Sorge, Köln 2015, S. 162-180.

The Town and the Reformation as an Event, in: Howard Louthan, Graeme Murdock (Hgg.), A Companion to the Reformation in Central Europe, Leiden 2015, S. 281-315.

Der Mensch und seine Gesellschaft. Ein Versuch zum anthropologischen Diskurs in der frühneuzeitlichen Gesellschaft unter Anwesenden, in: Chr. Möllmann u.a. (Hgg.), Neue Wege der Anthropologie IASL 39/2 (2014), S. 422-440.

Medien der Macht und des Entscheidens. Schrift und Druck im politischen Raum der europäischen Vormoderne. Einleitung, in: Rudolf Schlögl (Hg.), Schrift und Druck im politischen Raum der europäischen Vormoderne, Hannover 2014, S. 7-32.

Mächtige Kommunikation in der Frühen Neuzeit, in: Peter Hoeres u.a. (Hgg.), Herrschaftsverlust und Machtverfall, München 2013, S. 33-49.

Zeit und Ereignisse in der frühneuzeitlichen Vergesellschaftung unter Anwesenden, in: Thomas Kisser (Hg.), Systemtheorie und Geschichtswissenschaft, Paris 2013 (erscheint deutsch und französisch).

Hierarchie und Funktion. Zur Transformation der stratifikatorischen Ordnung in der Frühen Neuzeit, in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 15 (2011), S. 47-63.

Vergesellschaftung unter Anwesenden in der frühneuzeitlichen Stadt und ihre (politische) Öffentlichkeit, in: Gerd Schwerhoff (Hg.), Stadt und Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit, Köln u.a. 2011, S. 29-37.

Zusammen mit Anil Bhatti, Dorothee Kimmich, Albrecht Koschorke, Jürgen Wertheimer Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma, in: IASL 18/ DOI 10. 1515 (2011), S. 233-247.

Power and Politics in the Early Modern European City: Elections and Decisions Making, in: Rudolf Schlögl, (Hg.), Urban Elections and Decision-Making in Early Modern Europe 1500-1800, Cambridge 2009. S. 2-28.

Kommunikation und Vergesellschaftung unter Anwesenden. Formen des Sozialen und ihre Transformation in der Frühen Neuzeit, in: Geschichte und Gesellschaft 34 (2008), S. 155-224.

Politik beobachten. Öffentlichkeit und Medien in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung 35 (2008), S. 581-616.

Der Körper als Medium der Kommunikation in der Gesellschaft der frühen Neuzeit, in: Johannes Burkhardt (Hg.), Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit, München 2005, S. 429-431.

Rationalisierung als Entsinnlichung religiöser Praxis? Zur sozialen und medialen Form von Religion in der Neuzeit, in: Peter Blickle, Rudolf Schlögl (Hgg.), Die Säkularisation im Prozess der Säkularisierung Europas, Tübingen 2005, S. 37-64.

Resümee: Typen und Grenzen der Körperkommunikation in der Frühen Neuzeit, in: Johannes Burkhardt (Hg.), Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit, München 2005, S. 547-560.

Der frühneuzeitliche Hof als Kommunikationsraum. Interaktionstheoretische Perspektiven auf die Forschung, in: Frank Becker (Hg.), Geschichte und Systemtheorie. Exemplarische Fallstudien, Frankfurt/M. 2004, S. 185-225.

Die Wirklichkeit der Symbole. Zur Einführung, in: Rudolf Schlögl, Bernd Giesen, Jürgen Osterhammel (Hgg.), Die Wirklichkeit der Symbole. Grundlagen der Kommunikation in historischen und gegenwärtigen Gesellschaften, Konstanz 2004, S. 5-37.

Einleitung. Die Medialität der Geschichte und die Historizität der Medien, in: Fabio Crivellari, Kay Kirchmann, Marcus Sandl (Hgg.), Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive, Konstanz 2004, S. 9-45 (zusammen mit Crivellari, Kirchmann und Sandl).

Vergesellschaftung unter Anwesenden. Zur kommunikativen Form des Politischen in der vormodernen Stadt, in: Rudolf Schlögl (Hg.), Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt, Konstanz 2004, S. 9-60.

Der Glaube Alteuropas und die moderne Welt. Zum Verhältnis von Säkularisation und Säkularisierung, in: Walter G. Rödel, Regina E. Schwerdtfeger (Hgg.), Zerfall und Wiederbeginn. Vom Erzbistum zum Bistum Mainz 1792/97 – 1830. FS für Friedhelm Jürgensmeier, Würzburg 2002, S. 63-82.

Geschmack und Interesse. Privater Bildbesitz in rheinisch-westfälischen Städten vom 18. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert, in: Hans-Ulrich Thamer (Hg.), Bürgertum und Kunst (Städteforschung, Reihe A), Köln/Wien 2002, S. 125-157.

Politik- und Verfassungsgeschichte, in: Günther Lottes, Jochen Eibach (Hgg.), Kompass der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2002, S. 95-111, 166-168.

Hermetismus als Sprache der „unsichtbaren Kirche“. Luther, Paracelsus und die Neutralisten in der Kirchen- und Ketzerhistorie Gottfried Arnolds, in: Anne-Charlott Trepp, Hartmut Lehmann (Hgg.), Antike Weisheit und kulturelle Praxis. Hermetismus in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2001, S. 165-188.

Historiker, Max Weber und Niklas Luhmann. Zum schwierigen (aber möglicherweise produktiven) Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Systemtheorie, in: Soziale Systeme 7 (2001), S. 23-45.

Konsens, Konflikt und Repression. Zur Sozialgeschichte des politischen Verhaltens in der NS-Zeit, in: Rudolf Schlögl, Hans-Ulrich Thamer (Hgg.), Zwischen Loyalität und Resistenz, a.a.O., S. 9-30 (zusammen mit H.-U. Thamer und M. Schwartz).

Bedingungen dörflicher Kommunikation. Gemeindliche Öffentlichkeit und Visitation im 16. Jahrhundert, in: Werner Rösener (Hg.), Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne, Göttingen 2000, S. 241-262.

Differenzierung und Integration: Konfessionalisierung als gesellschaftlicher Fundamentalprozess? Das Beispiel Vorderösterreich, in: Archiv für Reformationsgeschichte 91 (2000), S. 238-284.

Romantische Frömmigkeit der katholischen Stadtbürger? In: Gerhart von Graevenitz (Hg.), Die Stadt in der europäischen Romantik, Würzburg 2000, S. 33-54.

Von der Weisheit zur Esoterik. Themen und Paradoxien im frühen Rosenkreuzer-diskurs, in: Monika Neugebauer-Wölk (Hg.), Aufklärung und Esoterik, Halle 1999, S. 1-35.

Die Konfessionalisierung der Habsburgischen Vorlande, in: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 22 (Sonderheft 1999), S. 51-57.

Öffentliche Gottesverehrung und privater Glaube in der Frühen Neuzeit. Beobachtungen zur Bedeutung von Kirchenzucht und Frömmigkeit für die Abgrenzung privater Sozialräume, in: Gert Melville, Peter von Moos (Hgg.), Das Öffentliche und das Private in der Vormoderne, Köln/Wien 1998, S. 165-209.

„Aufgeklärter Unglaube“ oder „mentale Säkularisierung“? Die Frömmigkeit katholischer Stadtbürger in systemtheoretischer Hinsicht (ca. 1700-1840), in: Thomas Mergel, Thomas Welskopp (Hgg.), Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft. Beiträge zur Theoriedebatte, München 1997, S. 95-121.

Freimaurerei und Naturphilosophie: Die Moderne auf der Nachtseite der Aufklärung, in: Das achtzehnte Jahrhundert 21 (1997), S. 34-61.

Alchemie und Avantgarde. Das Utopische bei Rosenkreuzern und Freimaurern, in: Monika Neugebauer-Wölk, Richard Saage (Hgg.), Die Politisierung des Utopischen im 18. Jahrhundert, Halle 1996, S. 117-142.

Die Volksgemeinschaft zwischen Anpassung und Widerstand. Zur Soziographie der Delinquenz vor den Sondergerichten Dortmund und Bielefeld 1933-1945, in: Rudolf Schlögl, Hans-Ulrich Thamer (Hgg.), Zwischen Loyalität und Resistenz. Soziale Konflikte und politische Repression während der NS-Herrschaft in Westfalen, Münster 1996, S. 126-157, 274-295.

Vergesellschaftung durch Sonderung. Zur politischen und sozialen Ordnungsleistung der Gilden und Innungen. Sächsische Hansestädte vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, in: Städte im Bunde. Ausstellungskatalog, Magdeburg 1996, S. 200-220.

Sünderin, Heilige oder Hausfrau? Weibliche Frömmigkeit und katholische Kirche um 1800, in: Irmtraud Götz v. Olenhusen (Hg.), Wunderbare Erscheinungen. Frauen und katholische Frömmigkeit im 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn 1995, S. 13-50.

Ansätze zu einer Sozialgeschichte des Paracelsismus im 17. und 18. Jahrhundert, in: Peter Dilg, Hartmut Rudolph (Hgg.), Resultate und Desiderate der Paracelsusforschung (Beiheft zu Sudhoffs Archiv 31), Wiesbaden 1993, S. 145-162.

Die patriotisch-gemeinnützigen Gesellschaften. Organisation, Sozialstruktur, Tätigkeitsfelder, in: Helmut Reinalter (Hg.), Aufklärungsgesellschaften (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850" 10) Frankfurt/New York 1993, S. 61-81.

Katholische Kirche, Religiosität und gesellschaftlicher Wandel. Rheinisch-westfälische Städte 1750 bis 1830, in: Wolfgang Schieder (Hg.), Religion und Gesellschaft im 19. Jahrhundert (Industrielle Welt 54), Stuttgart 1993, S. 86-112.

Zwischen Krieg und Krise. Situation und Entwicklung der bayerischen Bauernwirtschaft im 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift f. Agrargeschichte und Agrarsoziologie 40 (1992), S. 133-167.

Friedrich Schlegel, Friedrich Spee und das katholische Köln. Zum Verhältnis von Romantik und katholischer Religiosität, in: Eckhard Grunewald, Nikolaus Gussone (Hgg.), Von Spee zu Eichendorff. Zur Wirkungsgeschichte eines rheinischen Barockdichters, Berlin 1990, S. 61-82.

Der bayerische Landtag von 1669 nach einem Bericht des Geheimen Kammersekretärs Corbinian von Prielmair, in: ZBLG 52 (1989), S. 221-254.

Absolutismus im 17. Jahrhundert - Bayerischer Adel zwischen Disziplinierung und Integration. Das Beispiel der Entschuldungspolitik nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: ZhF 15 (1988), S. 151-187.

Reviews and Conference reports

Rezensionen in ZhF, HZ, ZAA, HPB, Westfälische Forschungen.

Other Contributions

Die Irritation der Wissenschaft. Eine Antwort (im Forum Schlögls Frühe Neuzeit), in: Historische Anthropologie. Kultur – Gesellschaft – Alltag 24/1 (2016), S. 134- 137.

Ähnlichkeit und Differenz der Religion(en) 1750-1850, in: Anil Bhatti, Dorothee Kimmich (Hg.), Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma, Konstanz 2015, S. 245-253.

Einleitung zur Sektion I (zusammen mit Dorothea Weltecke), in: Ders., Thomas Kirsch, Dorothea Weltecke (Hg.), Religion als Prozess. Kulturwissenschaftliche Wege der Religionsforschung, Paderborn 2015, S. 11-12.

Zur Einführung, in: Ders., Thomas Kirsch, Dorothea Weltecke (Hgg.), Religion als Prozess. Kulturwissenschaftliche Wege der Religionsforschung, Paderborn 2015, S. 7-9.

Religion als Sondersphäre, in: Zeitzeichen 6 (2013), S. 23-25.

Themenschwerpunkt: Grenzfiguren. Einführung, in: Geschichte und Gesellschaft 39 (2013), S. 283-285.

Alter Glaube und moderne Welt. Zur Transformation des europäischen Christentums 1750–1850. Europavortrag des Historischen Instituts von Prof. Dr. Rudolf Schlögl am 25. Januar 2012, Universitätsverlag des Saarlandes, Saarbrücken 2014.

Vorbemerkung. Von der Einheit der Neueren Geschichte, in: Geschichte und Gesellschaft 33 (2007), S. 313-316.

Was brauchen die Geisteswissenschaften? Zwei Antworten auf DFG-Vizepräsidentin Luise Schorn-Schütte (zusammen mit Volker Honemann), in: Forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft 32/3 (2007), S. 4-5.

Interaktion und Herrschaftsbildung. Probleme der politischen Kommunikation in der frühneuzeitlichen Stadt, in: Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.), Was heißt Kulturgeschichte des Politischen, Berlin 2005, S. 115-127.

Secularisation: German Catholizism on the Eve of Modernity, in: Bulletin GHIL 2003, S. 5-20; leicht überarbeitet auch in: Bernhard Giesen, Daniel Subar (Hgg.), Religion and Politics. Cultural Perspectives, Leiden u.a. 2005, S. 231-248.

Geschmack und Interesse. Private Kunstsammlungen zwischen ästhetischen Idealen und sozialer Repräsentation, in: Michael North (Hg.), Kunstsammeln und Geschmack im 18. Jahrhundert, Berlin 2002, S. 55-68.

Einleitung. Von der gesellschaftlichen Dimension religiösen Erlebens, in: Paul Münch (Hg.), Erfahrung als Kategorie der Frühneuzeitforschung, München 2001, S. 272-280.

Zusammen mit Mark Hengerer: Politische und soziale Integration am Wiener Hof. Adelige Bestattung als Teil der höfischen Symbol- und Kommunikationsordnung, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission 10 (2000), S. 15-35; darin: Kommunikation und Symbole. Ein kulturwissenschaftlicher Horizont der Fragen und Begriffe, S. 15-20.

"Öffentlichkeit", in: Helmut Reinalter (Hg.), Lexikon zu Demokratie und Liberalismus 1750-1848/49, Frankfurt/M. 1993, S. 224-231.

"Ökonomische Gesellschaften", in: Helmut Reinalter (Hg.), Lexikon zu Demokratie und Liberalismus 1750-1848/49, Frankfurt/M. 1993, S. 231-237.

Probleme der Gemeindereformation, in: ZhF 18 (1991), S. 345-349.

Die Arbeiterschaft im Ersten Weltkrieg am Beispiel Nürnbergs, in: Leben und Arbeiten im Industriezeitalter. Eine Ausstellung zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bayerns seit 1850, Stuttgart 1985, S. 428-430.

Kommentar zu Clemens Zimmermann. Entwicklungshemmnisse im bäuerlichen Milieu: Die Individualisierung der Allmenden und Gemeinheiten um 1780, in: Pierenkemper Toni (Hg.), Landwirtschaft und industrielle Entwicklung. Zur ökonomischen Bedeutung von Bauernbefreiung, Agrarreform und Agrarrevolution, Wies-baden 1989, S. 113-119.

Mehrere Artikel (Raum, regionale Integration etc.) in: Rudolf Schlögl, Fabio Crivellari, Eva Wiebel, Fremde Nachbarn. Schweizer und Schwaben im westlichen Bodenseeraum.

Mehrere Artikel für ein „Online-Tutorium Neuere und Neueste Geschichte (Internet und CD-ROM)“; z.B.: Gegenstandskonstitution: Handeln; Wie entwickelt man eine Fragestellung; Rezeption wissenschaftlicher Texte: Lesen – aber wie? Exzerpieren: schreibend lesen; Aufbewahren und Ordnen: Von Zettelkästen, Karteikästen und Datenbanken; Auf dem Weg zum eigenen wissenschaftlichen Text; Das Zitat: Von Sinn und Verwendung der Anmerkung; Mentalitätengeschichte; Historische Anthropologie.