Publikationen: Jan Marco Sawilla

Monographie

  • Antiquarianismus, Hagiographie und Historie im 17. Jahrhundert. Zum Werk der Bollandisten. Ein wissenschaftshistorischer Versuch (Frühe Neuzeit 131), Tübingen 2009.

Herausgeberschaft

  • Jenseits der Ordnung? Zur Mächtigkeit der Vielen in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Jan Marco Sawilla u. Rudolf Schlögl. In Zusammenarb. mit Jan Behnstedt-Renn, Berlin 2019.
  • Medien der Macht und des Entscheidens. Schrift und Druck im politischen Raum der europäischen Vormoderne (14.–17. Jahrhundert), hrsg. v. Jan Marco Sawilla u. Rudolf Schlögl. Unter Mitarb. v. Eva Wiebel (Historische Formationen Europas 6), Hannover 2014.

Redaktionelle Tätigkeit

  • Zwischen Himmel und Erde. Körperliche Zeichen der Heiligkeit, hrsg. v. Waltraud Pulz. In Zusammenarb. mit Jan Marco Sawilla u. Dieter R. Bauer (Beiträge zur Hagiographie 11), Stuttgart 2012.
  • Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350–1750), hrsg. v. Susanne Rau u. Birgit Studt. Unter Mitarb. v. Stefan Benz, Andreas Bihrer, Jan Marco Sawilla u. Benjamin Steiner, Berlin 2010.
  • Urban Elections and Decision-Making in Early Modern Europe, 1500–1800, hrsg. v. Rudolf Schlögl. Unter Mitarb. v. Patrick Oelze, Jan Marco Sawilla u. Alexander Schlaak, Cambridge 2009.

Aufsätze (Auswahl)

  • Lebende Antiquitäten? Die „Native Americans“ Nordamerikas, die Universalgeschichte und die Archäologie, in: Zeitschrift für Weltgeschichte 21 (2020) (im Druck)
  • Merovingians–Cimbri–Indians. The Dark Periods of History and the Emergence of New Historical Knowledge in 17thand 18th Century Europe, in: Erudition and the Republic of Letters 6 (2021) (in Vorber.)
  • Zwischen Latenz und Eklatanz: Zur Mächtigkeit der Vielen in der Frühen Neuzeit (mit Jan Behnstedt-Renn), in: Jenseits der Ordnung? Zur Mächtigkeit der Vielen in der Frühen Neuzeit, hrsg.v. Jan Marco Sawilla u. Rudolf Schlögl, Berlin 2019, S. 7–42.
  • Die Menge, der Henker und ihr Souverän. Zur Genese des Massakers und seinem Publikum zu Beginn der Französischen Religionskriege, in: Ebd., S. 159–201.
  • Entscheiden unter Zeitdruck? Zur Krisensemantik in der französischen Publizistik zwischen Religionskriegen, Fronde und Französischer Revolution, in: Krise als Form gesellschaftlicher Selbstbeobachtung in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Ruldolf Schlögl, Philip R. Hoffmann-Rehnitz u. Eva Wiebel (Historsche Semantik 26), Göttingen 2016, S. 335–370.
  • Klerikale Invasionen oder: Wer waren die Jesuiten?, in: Dynamische Figuren. Gestalten der Zeit im Barock, hrsg. v. Joel B. Lande, Robert Suter u. Rudolf Schlögl, Freiburg i. Br. 2013, S. 143–183.
  • Zwischen Normabweichung und Revolution – „Krise“ in der Geschichtswissenschaft, in: Krisengeschichte(n). „Krise“ als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive, hrsg. v. Katja Patzel-Mattern et al., Stuttgart 2012, S. 145–172.
  • Vom Ding zum Denkmal. Überlegungen zur Entfaltung des frühneuzeitlichen Antiquarianismus, in: Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, hrsg. v. Thomas Wallnig et al., München 2012, S. 403–444.
  • Das Zeugnis des Historiographen. Anwesenheit und gestufte Plausibilität in der Historiographie der frühen Neuzeit, in: Zeugnis und Zeugenschaft. Perspektiven aus der Vormoderne, hrsg. v. Wolfram Drews u. Heike Schlie, München 2011, S. 311–337.
  • Geschichte und Geschichten zwischen Providenz und Machbarkeit. Überlegungen zu Reinhart Kosellecks Semantik historischer Zeiten, in: Begriffene Geschichte. Beiträge zum Werk Reinhart Kosellecks, hrsg. v. Hans Joas u. Peter Vogt, Frankfurt a. M. 2011, S. 387–422.
  • On Histories, Revolutions, and the Masses. Visions of Asymmetry and Symmetry in German Social Sciences, in: Asymmetrical Concepts after Reinhart Koselleck. Historical Semantics and Beyond, hrsg. v. Kay Junge u. Kirill Postoutenko, Bielefeld 2011, S. 165–196.
  • Einleitung: Prozesse, in: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350–1750), hrsg. v. Susanne Rau u. Birgit Studt, Berlin 2010, S. 169–182; Einleitung (zus. mit Thomas Stockinger u. Thomas Wallnig): Sammeln und Ordnen, in: Ebd., 204–206; [Einleitung, Kommentar, Edition:] Zwei Briefe an die Bollandisten, in: Ebd., 206–217.
  • „Geschichte“: Ein Produkt der deutschen Aufklärung? Eine Kritik an Reinhart Kosellecks Begriff des „Kollektivsingulars Geschichte“, in: Zeitschrift für Historische Forschung 31 (2004), S. 381–428.

Kleinere Publikationen

  • Ein Geist der stets verneint? Zur Anlage und Funktion des wissenschaftlichen Rezensionswesens, in: Forschen in Gotha. Ein Blog Gothaer Forschungseinrichtungen (https://www.gotha3.de/) (in Vorber.)
  • Artikel „Bollandisten“, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online. Hinzugefügt 2018: referenceworks.brillonline.com/entries/enzyklopaedie-der-neuzeit/bollandisten-hinzugefugt-2018-COM_399652
  • Artikel „Claude Perrault“, in: Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon, hrsg. v. Peter Kuhlmann u. Helmuth Schneider = Der Neue Pauly. Supplemente, Bd. 6, Stuttgart/ Weimar 2012, Sp. 948–950.
  • Artikel „Antiquar“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger, Bd. 1, Stuttgart/ Weimar 2005, Sp. 472–475.
  • Religion und Krieg – Bericht über die „Hamburger Gespräche zur Geschichtswissenschaft“ (VIII.) WS 2003/2004, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 8 (2004), S. 71–76.
  • Heiligenverehrung und Politik im Spiegel aktueller Forschungsinteressen, in: Hans Werner Goetz, Moderne Mediävistik. Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung, Darmstadt 1999, S. 218–224.