Dr. Fernando Esposito

Akademischer Rat auf Zeit

Kontakt:
Universität Konstanz
Neuere und Neueste Geschichte
Fach 6
Universitätsstraße 10
Tel. 07531/88-2470

E-Mail: fernando.esposito@uni-konstanz.de

Raum E 315

Sprechstunde:

mittwochs, 14:00-15:00 Uhr, Raum E 315

Wissenschaftlicher Werdegang

zum Download hier

Forschungsschwerpunkte und -interessen

- Geschichte und Theorie historischer Zeiten
- Faschismus
- Moderne
- Geschichte Deutschlands und Italiens im 19. und 20. Jahrhundert
- Der Mittelmeerraum im 19. und 20. Jahrhundert
- Neue Ideengeschichte

Forschungsprojekte

Die 'Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen'. Ungleichzeitigkeitsdenken und chronopolitische Praxis in der Industriemoderne, 1860-1960

Beschreibung des Habilitationsprojekts siehe hier

Von no future bis Posthistoire. Der Wandel des temporalen Imaginariums nach dem Boom.

Beschreibung des Postdoc-Projekts <link>siehe hier

Mythische Moderne. Aviatik, Faschismus und die Sehnsucht nach Ordnung in Deutschland und Italien.

Beschreibung der abgeschlossenen Dissertation siehe hier.

Publikationsverzeichnis

Monografien

Fascism, Aviation and Mythical Modernity, Basingstoke 2015. [englische Fassung von Mythische Moderne]; Rezensionen u.a. in: American Historical Review; Englisch Historical Review; Journal of Modern History; Journal of Modern Italian Studies.

Mythische Moderne. Aviatik, Faschismus und die Sehnsucht nach Ordnung in Deutschland und Italien, München 2011. Rezensionen u.a. in: Fascism; HSozKult; HZ; NPL; Technikgeschichte; ZIG; Interview mit Alexander Kluge bei "10vor11"

 

Herausgeberschaften

gemeinsam mit Julia Angster, Eckart Conze und Silke Mende: Doering-Manteuffel, Anselm: Konturen von Ordnung. Ideengeschichtliche Zugänge zum 20. Jahrhundert, München 2019.

Zeitenwandel. Transformationen geschichtlicher Zeitlichkeit nach dem Boom, Göttingen 2017. Bislang Rezensionen in: German History; HSozkult; sehepunkte.

Fascist Temporalities, Special issue des Journal of Modern European History 13 (2015).

Aufsätze

Gegenwärtige Vergangenheit. Zum Wandel geschichtlicher Zeitlichkeit im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Febel, Gisela/Kerth, Sonja/Lienert, Elisabeth (Hrsg.): Wider die Geschichtsvergessenheit. Inszenierte Geschichte – historische Differenz – kritisches Bewusstsein, Bielefeld 2022, S. 19-37.

Die „Neue Zeit“ und die römische Zukunft. Der italienische Faschismus, in: Seefried, Elke (Hrsg.): Politische Zukünfte im 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M. u.a. 2022, S. 159-177.

Drei(einhalb) Songs zu Theorie und Geschichte, in: Geschichtstheorie am Werk, 02/11/2021, URL: https://gtw.hypotheses.org/1542.

Despite Singularity. The Event and its Manifold Structures of Repetition, in: History and Theory 60 (2021), S. 86-101. 

Era Fascista. Italian Fascism’s New Beginning and Its Roman Past Future, in: Iordachi, Constantin/Kallis, Aristotle (Hrsg.): Beyond the Fascist Century. Essays in Honour of Roger Griffin, Cham, Switzerland 2020, S. 195-212. 

Beflügelte Bilderfahrzeuge für und wider Krieg und Faschismus, in: Visual History, 18.05.2020,  URL: siehe hier

The Two Ends of History and Historical Temporality as a Threatened Order, in: Frie, Ewald (Hrsg.): Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat, Tübingen 2018, S. 221-239.

Zäsurdenkenszäsur. Der Verlust geschichtsphilosophischer Kompasse nach dem Boom, in: Indes 9 (2018), S. 115-121.

The Aviator as New Man, in: Dagnino, Jorge/Feldman, Matthew/Stocker, Paul (Hrsg.): The “New Man” in Radical Right Ideology and Practice, 1919-45, London u.a. 2018, S. 65-84.

“Veicoli iconici”. Il motivo dell’aviazione nel ‘francobollo di Warburg’ e nel fascismo, in: Visual History. Rivista internazionale di storia e critica dell’immagine, III (2017), S. 99-120.

Fascism - Concepts and Theories, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 31.08.2017, (englische Fassung von Faschismus - Begriff und Theorien); URL: siehe hier

 ‚Posthistoire‘ oder: Die Schließung der Zukunft und die Öffnung der Zeit, in: Hölscher, Lucian (Hrsg.): Die Zukunft des 20. Jahrhunderts. Dimensionen einer historischen Zukunftsforschung, Frankfurt a.M. 2017, S. 279-301.

Zeitenwandel. Transformationen geschichtlicher Zeitlichkeit nach dem Boom - eine Einführung, in: Esposito, Fernando (Hrsg.): Zeitenwandel. Transformationen geschichtlicher Zeitlichkeit nach dem Boom, Göttingen 2017, S. 7-62.

gemeinsam mit Hans Ulrich Gumbrecht: Posthistoire Then. Ein Gespräch mit Hans Ulrich Gumbrecht über "unsere breite Gegenwart", in: Esposito, Fernando (Hrsg): Zeitenwandel. Transformationen geschichtlicher Zeitlichkeit nach dem Boom, Göttingen 2017, S. 255-277.

Faschismus – Begriff und Theorien, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 06.05.2016, URL: siehe hier

Fragen an die deutsche Geschichte nach Ulrich Herbert, in: Journal of Modern European History 14 (2016), S. 20-24.

Von no future bis Posthistoire. Der Wandel des temporalen Imaginariums nach dem Boom, in: Doering-Manteuffel, Anselm/Raphael, Lutz/Schlemmer, Thomas (Hrsg.): Vorgeschichte der Gegenwart. Dimensionen des Strukturbruchs nach dem Boom, Göttingen 2016, S. 393-423.

Mito e fascismi, In: Leghissa, Giovanni u. Manera, Enrico (Hrsg.): Filosofie del mito nel Novecento, Rom 2015, S. 281-290.

gemeinsam mit Sven Reichardt: Revolution and Eternity. Introductory Remarks on Fascist Temporalities, in: Journal of Modern European History 13/1 (2015), S. 24-43.

Der Kriegsprophet vom Mai und der Schatten der geflügelten Maschine. D’Annunzio und der Erste Weltkrieg, in: Zibaldone 57 (2014), S. 51-59.

Faschismus und Moderne, in: Schlemmer, Thomas u. Woller, Hans (Hrsg.): Der Faschismus in Europa. Wege der Forschung, München 2014, S. 45-57.

No Future – Symptome eines Zeit-Geists im Wandel, in: Reitmayer, Morten u. Schlemmer, Thomas (Hrsg.): Die Anfänge der Gegenwart. Umbrüche in Westeuropa nach dem Boom, München 2014, S. 95-108.

In “the Shadow of the Winged Machine...”: The Esposizione dell'aeronautica Italiana and the Ascension of Myth in the Slipstream of Modernity, in: Modernism/modernity 19 (2012), S. 139-152.

Die Außenseiter als Innenseiter. Ein Nexus von Punk und „Jewishness“, in: Engelmann, Jonas u.a. (Hrsg.): We are ugly but we have the music. Eine ungewöhnliche Spurensuche in Sachen jüdischer Erfahrung und Subkultur, Mainz 2012, S. 49-63.

Warburg und D'Annunzio – Antipoden? Oder warum Athen immer wieder aus Alexandrien zurückerobert sein will, in: Korff, Gottfried (Hrsg.), Kasten 117. Aby Warburg und der Aberglaube im Ersten Weltkrieg, Tübingen 2007, S. 301-323.

Fliegende Schwerter. Heldentum und Technik zwischen Beharrung und Wandel, in: Kolchinsky, Eduard/Beyrau, Dietrich/Lajus, Julia (Hrsg.), Science, technology and Society in Russia and Germany during the First World War, St. Petersburg 2007, S. 441-468 [russ.]

"Über keinem Gipfel ist Ruh". Helden- und Kriegertum als Topoi medialisierter Kriegserfahrungen deutscher und italienischer Flieger, in: Kuprian, Hermann J.W. u. Überegger, Oswald (Hrsg.): Der Erste Weltkriegim Alpenraum. Erfahrung, Deutung, Erinnerung, Innsbruck 2006, S. 73-90.

Rezensionen

download hier

 

 

 

 

Lehre

siehe ZEUS