Datenschutzinformation nach Art. 13 DS-GVO

Anlässlich der Datenerhebung bei der Durchführung des Projekts Generation Mauerbau – Krisenerfahrungen in Ost und West der Universität Konstanz, der Stiftung Berliner Mauer und der FernUniversität in Hagen.

Wir sichern Ihnen zu, dass wir mit den Daten, die Sie uns im Rahmen der Befragung anvertrauen, verantwortungsvoll umgehen. Im Zuge der Bearbeitung des Interviews und der Videoaufzeichnung werden Ihre personenbezogenen Daten auch künstlerisch verarbeitet, wobei es sich bei Daten betreffend Ihre politische und weltanschauliche Überzeugung oder Gesundheitsdaten um besonders sensible und schützenswerte Daten handelt. Die Verarbeitung Ihrer Daten, wie sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung spezifiziert wird, entspricht den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), der Landesdatenschutzgesetze Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Berlins.

1.    Verantwortliche Stelle

Universität Konstanz
vertreten durch die Rektorin Prof. Dr. Katharina Holzinger
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz

Tel.: +49 7531 88-0
E-Mail: onlineredaktion@uni-konstanz.de

2.    Datenschutzbeauftragter (Artikel 37 DSGVO)

E-Mail: datenschutzbeauftragter@uni-konstanz.de
Website: www.uni-konstanz.de/datenschutz/

3.    Allgemeine Hinweise

Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung im Footer der Website.

4.    Zweck der Datenverarbeitung und Folgen der Nichtangabe der personenbezogenen Daten

Das mit Ihnen geführte Interview ist Teil des Forschungs- und Lehrprojekts Generation Mauerbau – Krisenerfahrungen in Ost und West. Das Projekt wird finanziert durch die K.-H.-Eberle-Stiftung (Projekt „Gemeinsinn – Was ihn bedroht und was wir für ihn tun können“). Die erhobenen Daten (Ton- und Bildmaterial) werden für folgende Zwecke genutzt:

  • in der fachwissenschaftlichen Forschung (verfügbar im „Archiv Deutsches Gedächtnis“, FernUniversität in Hagen, nach Zugangsbewilligung auch online),
  • in der öffentlichen Ausstellungs-, Bildungs- und Vermittlungsarbeit der Stiftung Berliner Mauer,
  • in dem fachdidaktischen Angebot der Universität Konstanz,
  • in Vorträgen der ProjektmitarbeiterInnen (Lehre, Forschung, Öffentlichkeit)
  • in der Pressearbeit der beteiligten Institutionen,
  • voraussichtlich zur Verwendung auf einer Internet-Lernplattform
  • bei der Kontaktaufnahme für mögliche weiterführende Projekte der beteiligten Institutionen.

In dem Fall, in dem die Einwilligung nicht erteilt wird, nehmen Sie nicht am Forschungsprojekt teil, Sie haben vor und während der Durchführung der Interviews jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zurückzuziehen und die Interviews abzubrechen. Nachteile im Falle einer Nicht-Teilnahme entstehen nicht.

5.    Rechtsgrundlage

In diesem bundeslandübergreifenden Kooperationsprojekt, das mehrere wissenschaftliche und öffentliche Zielsetzungen miteinander verbindet (vgl. die Aufzählung unter Punkt 2), werden verschiedene Rechtsgrundlagen wirksam. Diese sind der Übersichtlichkeit halber nach den Institutionen und Verwendungszwecken gegliedert. Ihre grundsätzliche Entscheidung, an dem Projekt teilzunehmen, obliegt Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 9 Abs. 2 lit a) Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Die daran anschließende Verarbeitung basiert auf folgenden rechtlichen Grundlagen:

FernUniversität in Hagen:

Ad (1), (6) und (7): Art. 6 Abs. 1 lit. e) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 Datenschutz-Grundverordnung (DS- GVO) sowie Art. 9 Abs. 2 lit. j) in Verbindung mit § 17 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen.

Ad (1), (6) und (7): Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO (Einwilligung).

Stiftung Berliner Mauer:

Ad (2), (5): Art. 6 Abs. 1 lit. e) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 Datenschutz-Grundverordnung (DS- GVO) sowie Art. 9 Abs. 2 lit. j) in Verbindung mit § 17 Berliner Datenschutzgesetz.

Ad (6) und (7): Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO (Einwilligung).

Universität Konstanz:

Ad (4), (5): Art. 6 Abs. 1 lit. e) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 Datenschutz-Grundverordnung (DS- GVO) sowie Art. 9 Abs. 2 lit. j) in Verbindung mit § 13 Landesdatenschutzgesetz Baden- Württemberg.

Ad (6) und (7): Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO (Einwilligung).

Einwilligung für darüberhinausgehende Verarbeitungen:

Für die genannten Forschungs- und Ausstellungsprojekte sowie für mögliche zukünftige Projekte sollen die Kontaktdaten der Interviewees (Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) 10 Jahre gespeichert und dürfen genutzt werden, wenn eine der beteiligten Institutionen wegen weiterführender Projekte anfragt.

Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO.

6.    EmpfängerInnen

  • VideokünstlerInnen Ina Rommee & Stefan Krauss (Bernburger Str. 6, 10963 Berlin)
  • ProjektmitarbeiterInnen der Arbeitsgruppe Fachdidaktik in den Sozialwissenschaften an der Universität Konstanz (Universitätsstraße 10, 78464 Konstanz)
  • ProjektmitarbeiterInnen der Stiftung Berliner Mauer (Bernauer Straße 111, 13355 Berlin) 
  • ProjektmitarbeiterInnen der FernUniversität in Hagen, Institut für Geschichte und Biographie (Universitätsstraße 47, 58097 Hagen)

7.    Dauer der Speicherung

  • Bei Teilnahme am Forschungsprojekt:

    Das geschnittene Videomaterial wird nach heutigem Wissensstand dauerhaft gespeichert und steht auf einer Internetplattform zur Verfügung. Darüber hinaus wird das Videomaterial der Stiftung Berliner Mauer wie auch der Universität Konstanz für Forschungs- und Lehrzwecke dauerhaft zur Verfügung stehen. Das ungeschnittene Videomaterial steht im „Archiv Deutsches Gedächtnis“ und in der Stiftung Berliner Mauer dauerhaft zur Verfügung. Die Videoinstallation wird in das Angebot der Stiftung Berliner Mauer integriert.

    Um Sie als InterviewpartnerInnen für mögliche weiterführende Projekte kontaktieren zu können, werden Ihre Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) für die Dauer von 10 Jahren gespeichert.

  • Bei Nicht-Teilnahme am Forschungsprojekt:
    Die Entscheidung über die Teilnahme an dem Interviewprojekt, wird bis zum 31. Juli 2021 getroffen worden sein. Bis spätestens drei Monate später werden Ihre Daten gelöscht.

8.    Ihre Rechte

  • Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DS-GVO zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte personenbezogene Daten gemäß Art. 16 DS-GVO berichtigen zu lassen.
  • Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO).
  • Sie haben das Recht, die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird (Art. 13 DS-GVO).
  • Bitte senden Sie hierfür eine E-Mail an „info@krro-film.com“ oder wenden Sie sich schriftlich an die unter Punkt 1 genannte verantwortliche Stelle (KRRO, Krauss & Rommee GbR, Bernburger Str. 6, 10963 Berlin).
  • Wenn Sie Ihr Einverständnis mit der Bereitstellung Ihres Interviews im Archiv „Deutsches Gedächtnis“ der FernUniversität in Hagen widerrufen wollen, können Sie sich auch direkt an das Archiv wenden: Archiv „Deutsches Gedächtnis“, Institut für Geschichte und Biographie der FernUniversität in Hagen, Feithstr. 152, 58097 Hagen, deutschesgedächtnis@fernuni-hagen.de
  • Wenn Sie Ihr Einverständnis mit der Bereitstellung Ihres Interviews oder der Videoclips in der Stiftung Berliner Mauer widerrufen wollen, können Sie sich direkt an die Stiftung wenden: Stiftung Berliner Mauer, Bernauer Straße 111, 13355 Berlin, info@stiftungberliner-mauer.de
  • Sie haben außerdem das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften verstößt (Art. 77 DS-GVO). Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin, mailbox@datenschutz-berlin.de (https://www.datenschutz-berlin.de/).

9.    Widerspruchsrecht

Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Im Falle Ihres Widerspruchs wird eine weitere Verarbeitung Ihrer Daten überprüft und u.U. nicht mehr vorgenommen. Bitte wenden Sie sich zur Wahrnehmung dieses Rechts an die unter Punkt 5 genannten AnsprechpartnerInnen.

10.    Risiken

Bitte berücksichtigen Sie, dass mit der Zustimmung zur Erstellung und Veröffentlichung der Aufnahmen Risiken für Sie verbunden sind. Daten über Sie sind u.U. über Suchmaschinen auffindbar, es besteht dadurch das Risiko des Missbrauchs durch Dritte sowie die Gefahr des möglicherweise mangelhaften Rechtsschutzes bei Missbrauch oder Speicherung der Daten außerhalb der EU.