Dr. Susanne Schregel

Fach: 1
Telefon: +49 7531 88-4764
Raum: F 350
E-Mail: susanne.schregel@uni-konstanz.de


Forschungsinteressen

  • Wissenschafts- und Wissensgeschichte
  • Geschichte des Politischen
  • Soziale Bewegungen und politischer Protest
  • Historische Friedens- und Konfliktforschung

Wissenschaftlicher Werdegang

Seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordination der Forschungsinitiative »Bewegungswissen«, Professur für Zeitgeschichte (Sven Reichardt), Universität Konstanz

2017–2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Historisches Institut, Universität zu Köln (DFG/eigene Stelle)

2013–2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im »Research Lab« der »a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne«, in der Forschungsgruppe »Transformations of Knowledge«

2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Geschichtswissenschaft, Fachbereich Technikgeschichte, TU Darmstadt

Fellowships und Stipendien

2020–2021 Fellow des Historischen Kollegs München

2017 Fellow des Hanse-Wissenschaftskollegs (Institute for Advanced Study)

2016 Stipendiatin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin, DIPF (Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation)

2015–2016 Fellow des Institute for Advanced Studies in the Humanities (IASH) Edinburgh, European Institutes for Advanced Studies (EURIAS) Fellowship (European Commission Marie-Sklodowska-Curie Actions/COFUND Programme – FP7)

2013 Habilitations-Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts London

2011–2012 Research Fellow, Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) Weimar (Käte-Hamburger-Kolleg)

2011 Postdoc-Stipendiatin am Graduiertenkolleg Topologie der Technik, TU Darmstadt

Wissenschaftliche Ausbildung

2010 Promotion an der TU Darmstadt mit der Dissertationsschrift »Der Atomkrieg vor der Wohnungstür. Eine Politikgeschichte der neuen Friedensbewegung in der Bundesrepublik, 1970–1985«

2006–2009 Promotionsstipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg »Topologie der Technik«, TU Darmstadt

2000–2006 Studium der Geschichte, Soziologie und Philosophie an den Universitäten Münster und Bielefeld

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Tagungsbericht »Geschichte der Künstlichen Intelligenz im deutschsprachigen Raum: Methoden und Theorien«, 20.05.2021 – 21.05.2021 digital (Deutsches Museum München), in: H-Soz-Kult, 26.06.2021. https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8980

»Übernormalen-Pädagogik« und »Begabtenschulen« zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik, in: Sabine Reh/Patrick Bühler/Michèle Hofmann/Vera Moser (Hg.), Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2021, S. 135–151. https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjq-Njtx4b2AhWQt6QKHRAaChwQFnoECCMQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.pedocs.de%2Ffrontdoor.php%3Fsource_opus%3D22274&usg=AOvVaw29jm9t-Ic6xONR9HkK2zRb

Contested Narratives of the Mind and the Brain: Neuro/psychological Knowledge in Popular Debates and Everyday Life, Special Section History of the Human Sciences 33 (2020) 5 (mit Tineke Broer). https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0952695120972915

Ein »gefährliches Instrument […] in den Händen der herrschenden Klasse der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaftsordnung« – Intelligenz(test)kritik und Begabungsdeutungen in der frühen DDR (1949–1963), in: Stefanie Coché/Hedwig Richter (Hg.), Legitimierung staatlicher Herrschaft in Demokratien und Diktaturen. Festschrift für Ralph Jessen. Politik und Gesellschaftsgeschicht, Bd. 110, Bonn: Dietz Nachf. 2020, S. 187–207.

»The intelligent and ... the rest«. British Mensa and the Contested Status of High Intelligence, in: History of the Human Sciences 33 (2020) 5, S. 12–36, Special Issue Contested Narratives of the Mind and the Brain: Neuro/psychological Knowledge in Popular Debates and Everyday Life. https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0952695120970029

»Extrawürste für die Elite?« Ungleichheit und Differenz in der bundesdeutschen Hochbegabungsdebatte (1980–1985), in: Geschichte und Gesellschaft 46 (2020) 2, S. 313–338, Special Issue Kindheit und soziale Ungleichheit in den langen 1970er Jahren, hg. von Till Kössler und Janosch Steuwer. https://www.vr-elibrary.de/doi/10.13109/gege.2020.46.2.313

Das hochbegabte Kind zwischen Eliteförderung und Hilfsbedürftigkeit 1978 bis 1985, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 68 (2020) 1, S. 95–125. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/vfzg-2020-0004/html

Social Movements, Protest, and Academic Knowledge Formation. Interactions since the 1960s, Special Issue Moving the Social 60 (2018).  https://moving-the-social.ub.rub.de/index.php/MTS/article/view/7409


vollständige Publikationsliste

Forschungsprojekt

»Gegenhochschulen«. Entwürfe alternativen Lernens und Forschens von der »kritischen« Universität zur »Klimauni«

Die Ausrufung von »Gegenhochschulen« gehörte im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zum Aktionsrepertoire vieler sozialer Bewegungen. Das Forschungsprojekt untersucht die Deklaration solcher »alternativen« Räume des Lernens und Forschens im Umfeld sozialer Bewegungen und bewegungsnaher Kunst. Es historisiert diese als eine bewegungsübergreifend auftretende imaginative Praxis, welche einen Schwebezustand zwischen utopischem Entwurf, fiktiver Institution und erlebbarem Ort präfigurativer Politik konstituierte. Die im Zuge dessen etablierten Repertoires stehen bis in die Gegenwart zur Verfügung, um Wissensansprüche zu artikulieren sowie soziale und bildungsbezogene Reformvorschläge zu entfalten. In einer diachronen Analyseperspektive kann das Projekt auf diese Weise die Geschichte der Wissenschaften und des Wissens mit der Geschichte sozialer Bewegungen, der Historischen Bildungsforschung und der Demokratiepädagogik verbinden.

Zum Projektzusammenhang siehe:
https://www.geschichte.uni-konstanz.de/reichardt/aktuelles/bewegungswissen/

Aktuelle Vorträge

Aktuelle Vorträge

  • Sept. 2022. »Between Science and Anti-science? Counter-universities since the 1960s«. European Society for the History of Science (ESHS) Conference 2022, Panel »Counter-Knowledge. Knowledge in between Academia and the New Social Movements«.
     
  • Feb. 2022. »Denken für alle? Intelligenztrainings und Neuroaskese 1890–1930«. Kolloquium für Wissenschaftsforschung, Professur für Wissenschaftsforschung, ETH Zürich.
     
  • Jan. 2022. »Auf der Verstandeswaage. Psychologische Intelligenzforschung und breitenwirksame Umgangsweisen mit Intelligenz im frühen 20. Jahrhundert«. Kolloquium für Wissenschaftsgeschichte, Universität Erfurt.
     
  • Dez. 2021. »›Das Umstrittensein eines unglücklich gewählten Begriffs wird wohl noch einige Zeit zum Bild der KI gehören‹. Anmerkungen zur Begriffsgeschichte der Künstlichen Intelligenz«. Tagung »Artificial Intelligence as a Concept in the Humanities and Social Sciences«, TU Dresden, Schaufler Kolleg@TU Dresden.
     
  • Dez. 2021. »Tierintelligenz im 19. Jahrhundert«. Kolloquium für Transnationale Geschichte und Zeitgeschichte, Universität Bochum.
     
  • Sept. 2021. »Geistige Unterschiede. Eine Wissens- und Sozialgeschichte der Intelligenz (D, GB, ca. 1880 –1990)«. Süddeutsches Kolloquium zur Zeitgeschichte, Ellwangen.
     
  • Juni 2021. »Demokratisch Denken? Intelligenzaufgaben zu Unterhaltung und Training in der Weimarer Republik«. Fellow-Vortrag am Historischen Kolleg, München.

    Link zum Vortrag: https://video.lrz.de/paella/ui/watch.html?id=2bdfa7a5-0f4e-44e7-89f1-cd0485ef0220
     
  • Mai 2021. Zusammenfassung und Diskussion. Workshop zur frühen Geschichte der Künstlichen Intelligenz im deutschsprachigen Raum. Forschungsgruppe »IGGI – Ingenieur-Geist und Geistes-Ingenieure: Eine Geschichte der Künstlichen Intelligenz in der Bundesrepublik Deutschland« am Deutschen Museum München, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Heidelberg, München.
     
  • Mai 2021. »Geistige Unterschiede. Eine Wissens- und Sozialgeschichte der Intelligenz (D, GB, ca. 1880 –1990)«. Oberseminar Neuere Forschungen zur Zeitgeschichte, LMU München.
     
  • Mai 2021. »Von Gott und Engeln, Tieren, Menschen und Maschinen. Eine kurze Geschichte der Intelligenz«. Vortrags- und Gesprächsreihe »Zur Geschichte von Intelligenz und Künstlicher Intelligenz«, Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung und Bundeshöchstleistungsrechenzentrum Stuttgart.

    Link zum Vortrag: https://www.youtube.com/watch?v=_u14pIDJ7dI
     
  • März 2021. »Geistige Unterschiede. Eine Wissens- und Sozialgeschichte der Intelligenz (D, GB, ca. 1880–1990)«. Kolloquium für Neuere und Neuste Geschichte, Historisches Institut, Universität Bern.
     
  • Jan. 2021 »Wissensfragen und die Ordnung des Sozialen. Perspektiven aus der Geschichte der Intelligenz«. Kolloquium für Geschichtswissenschaft, Historisches Institut, RWTH Aachen.