Dr. Sibylle Röth

Universität Konstanz
Fachbereich Geschichte und
Soziologie
AG Neuere Geschichte
Postfach 5
78457 Konstanz


E-Mail: sibylle.roeth@uni-konstanz.de
Telefon: +49 7531 88-3325
Raum: F 358

Sprechstunde: Donnerstags von 12-13 Uhr


Lehre

Forschungsinteressen

  • Ideengeschichte der Aufklärung
  • Geschichte politischer Strömungen
  • Politische Philosophie
  • Geschichte der französischen Religionskriege und des katholischen Radikalismus
  • Geschichte der europäischen Reformationszeit und der konfessionellen Bürgerkriege
  •  Ideengeschichte des frühneuzeitlichen Widerstandsrechts

Aktuelles Forschungsprojekt

Die Ligue als uneindeutiges Ereignis. Selbstdarstellung, zeitgenössische Fremdwahrnehmung und historiographische Rezeption.

Abgeschlossenes Promotionsprojekt

Grenzen der Gleichheit: Legitimationsmuster rechtlicher, politischer und wirtschaftlicher Ungleichheiten im Zeitschriftendiskurs der deutschen Spätaufklärung.

Koordination des Konstanzer Arbeitskreises für Ideengeschichte

Website

Publikationen

Wissenschaftliche Vorträge

"Normative and Legalistic Means to Justify the Right of Resistance in
German Religious Wars of the 16th Century" anlässlich der (Online-)Tagung "Civil Wars of History: 1500-2000" am 10-11. September 2021, organisiert vom University College Dublin (UCD Centre of War Studies) und der Society for the History of War.

"Die Un-bedingtheit der Freiheit. Das Ideal der freien Arbeit in der Auseinandersetzung um die Abschaffung Leibeigenschaft" auf der Tagung" Zur Freiheit der Arbeit im Kapitalismus" anlässlich der Gründung der German Labour History Association vom 6-8. Februar 2020 in Bochum.

„The Constraints of Reason: How the Enlightened Concept of ‘Reason’ Obstructs the Claim for Equal Political Liberty“ auf dem ISECS International Congress on the Enlightenment zu ‘Enlightenment Identities’ vom 14.-19. Juli 2019 an der Universität Edinburgh.

„Über die materielle Unvorbedingtheit des Glücks. Ein Beitrag zum öffentlichen Diskurs der deutschen Aufklärung“ auf den Fünften Schweizerischen Geschichtstage zum Thema „Reichtum/ Richess“ vom 5. bis 7. Juni 2019 an der Universität Zürich.

„Nach dem Kalten Krieg – ist soziale Gerechtigkeit als naturrechtliche Forderung konzipierbar?“ auf dem Workshop „Menschenrechte ohne Religion. Die unabgeschlossene Säkularisierung politisch-juridischer Grundstrukturen“ an der FSU Jena vom 20.-21. September 2018.

Wissenschaftlicher Werdegang

Seit April 2018
Post-Doc, Assistenz am Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Prof. Dr. Rudolf Schlögl, der Universität Konstanz

März 2018
Promotion zur Dr. phil., Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz
Note: Summa cum laude

2014-2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Prof. Dr. Rudolf Schlögl der Universität Konstanz             

Juni 2012-Dezember 2014  
Promotionsstipendium der Rosa Luxemburg Stiftung

Dezember 2011-Mai 2014  
Mitarbeiterin an der Forschungsstelle „Signaturen der Frühen Neuzeit“ der Universität Konstanz

Mai 2012  
Herzog Ernst Stipendium der Fritz Thyssen Stiftung an der Forschungsbibliothek Gotha

Januar-Dezember 2011  
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl der Frühen Neuzeit/am Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung der Universität Jena

November 2005-März 2008  
Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

2002-2010 
Studium der Neueren Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft an der Universität Jena