PD Dr. Eric Böhme

Akademischer Mitarbeiter

seit 1. Oktober 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Daniel G. König

Kontakt:

Universität Konstanz
Fachbereich Geschichte und Soziologie
Geschichte der Religionen
Fach 12
D-78457 Konstanz

E-Mail: eric.boehme@uni-konstanz.de

Raum: F 352, Tel. 07531/88-3745


Wissenschaftlicher Werdegang

siehe hier.

Publikationen

Monographien

  1. The Agency of the Conquered. Muslim Communities in the Emergence of Norman Sicily and the Kingdom of Valencia [überarbeitete und übersetzte Publikationsfassung der Habilitationsschrift, in Vorbereitung]
  2. Die Handlungsmacht der Eroberten. Die Etablierung des normannischen Sizilien und des Königreiches València aus der Perspektive der muslimischen Gemeinden, Habilitationsschrift, Universität Konstanz, Sommersemester 2023.
  3. Die Außenbeziehungen des Königreiches Jerusalem im 12. Jahrhundert. Kontinuität und Wandel im Herrscherwechsel zwischen König Amalrich und Balduin IV. (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 33), Berlin / Boston 2019.

Herausgeberschaften

  1. Sven Jaros / Eric Böhme / Marie Ulrike Jaros / Stefan Magnussen / Wolfgang Huschner (Hrsg.), Changes of Monarchical Rule in the Late Middle Ages / Monarchische Herrschaftswechsel des Spätmittelalters. Negotiations – Actors – Ambivalences / Aushandlungen – Akteure – Ambivalenzen (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 44), Berlin/Boston 2024, Open access, DOI: https://doi.org/10.1515/9783111218083 .
  2. Daniel G. König / Theresa Jäckh / Eric Böhme (Hrsg.), Transmediterrane Geschichte / Transmediterranean Historyتأريخ العلاقات عبر البحر المتوسط, Konstanz 2019‒fortwährend, Open access, URL: https://ojs.ub.uni-konstanz.de/transmed.

Aufsätze und Artikel

  1. (mit Marie U. Jaros, Sven Jaros, Stefan Magnussen), Mediation von Herrschaft an den Grenzen Lateineuropas im Spätmittelalter. Eine Studie zu Herrschaftswechseln als Räume politischer Aushandlung in den Königreichen València, Sizilien, Polen und Norwegen [in Druckvorbereitung].

  2. Conquered by Agreement: Surrender Negotiations in Sicily and Eastern al-Andalus in Comparison, in: Salvatore Liccardo / Alfonso Mammato / Michele Cobalto (Hrsg.), L’Italia Meridionale nel Medioevo. Un centro politico, culturale ed economico (Secoli V–XIII) / Southern Italy in the Middle Ages. A political, cultural and economic centre (5–13th centuries) [in Druckvorbereitung].

  3. Establishing Communication Mechanisms in a Frontier Zone: The Jewish Communities in the Early Kingdom of Valencia, in: Theresa Jäckh / Daniel G. König / Alejandro Peláez Martín / Kate Tinson (Hrsg.), Interreligious Communication. Transmediterranean Perspectives (7th to 16th Cent.) (al-Masāq. Journal of the Medieval Mediterranean, Special Issue) [in Druckvorbereitung].

  4. Wa-ḥalafū ʿalā l-wafāʾ bihā. The Banū ʿĪsā and the Christian Conquest of Šāṭiba/Xàtiva, in: Sven Jaros / Eric Böhme / Marie Ulrike Jaros / Stefan Magnussen / Wolfgang Huschner (Hrsg.), Changes of Monarchical Rule in the Late Middle Ages / Monarchische Herrschaftswechsel des Spätmittelalters. Negotiations – Actors – Ambivalences / Aushandlungen – Akteure – Ambivalenzen (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 44), Berlin/Boston 2024, 325–348, Open access, DOI: https://doi.org/10.1515/9783111218083-016 .

  5. Lenken im Hintergrund? Agnes von Courtenay und ihr Einfluss auf die Königsherrschaft Balduins IV. von Jerusalem, in: Gabriela Signori / Claudia Zey (Hrsg.), Regentinnen und andere Stellvertreterfiguren. Vom 10. bis zum 15. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 111), Berlin / Boston 2023, 137–155.
     
  6. Vom Šarq al-Andalus in die Krone Aragón? Die Errichtung des Königreiches València aus der Perspektive der Aljamas, in: Rike Szill / Andreas Bihrer (Hrsg.), Eroberte im Mittelalter. Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 39), Berlin / Boston 2023, 237–265.

  7. Between Chichén Itzá, Baghdad, and Guangzhou: New Approaches to the Global Middle Ages, in: German Historical Institute London Bulletin 44/1 (2022), 52–66.
     
  8. Legitimising the Conquest of Egypt: The Frankish Campaign of 1163 Revisited, in: Norbert Kersken / Paul Srodecki (Hrsg.): The Expansion of the Faith. Crusading on the Frontiers of Latin Christendom in the High Middle Ages (Outremer. Studies in the Crusades and the Latin East 14), Turnhout 2022, 269–280.
     
  9. Der zweite Ägyptenzug König Amalrichs von Jerusalem 1164, in: Sebastian Roebert / Antonella Ghignoli / Cornelia Neustadt / Sebastian Kolditz (Hrsg.), Von der Ostsee bis zum Mittelmeer. Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte für Wolfgang Huschner / Dal Mar Baltico al Mediterraneo. Ricerche di storia medievale per Wolfgang Huschner (Italia Regia. Fonti e ricerche per la storia), Leipzig 2019, 311-321.

Beiträge zur kommentierten Quellenanthologie "Transmediterrane Geschichte“ (Online-Zeitschrift)

  • 1190: A Letter from al-Mahdiyya Reports on a Muslim Uprising on Sicily, in: Transmediterrane Geschichte / Transmediterranean History / تأريخ العلاقات عبر البحر المتوسط 6/1 (2024) [im Druck].
     
  • 1244: King James I of Aragon Reports on the Capitulation of Xàtiva, in: Transmediterrane Geschichte / Transmediterranean Historyتأريخ العلاقات عبر البحر المتوسط 4/2 (2022), Open access, DOI: https://doi.org/10.18148/tmh/2022.4.2.45 .
     
  • 1174: A Letter of Condolence from Saladin to Baldwin IV of Jerusalem, in: Transmediterrane Geschichte / Transmediterranean Historyتأريخ العلاقات عبر البحر المتوسط 4/2 (2022), Open access, DOI: https://doi.org/10.18148/tmh/2022.4.2.44 .
     
  • 1233: The Hospitallers in the Crown of Aragon Guarantee the Muslims of Cervera the Right to Remain, in: Transmediterrane Geschichte / Transmediterranean History / تأريخ العلاقات عبر البحر المتوسط 3/2 (2021), Open access, DOI: https://doi.org/10.18148/tmh/2021.3.2.59 .
     
  • 1250: The Regional Ruler al-Azraq Writes to the Queen of Aragon, in: Transmediterrane Geschichte / Transmediterranean History / تأريخ العلاقات عبر البحر المتوسط 3/2 (2021), Open access, DOI: https://doi.org/10.18148/tmh/2021.3.2.40 .

Rezensionen

  1. Michael Borgolte, Globalgeschichte des Mittelalters, München 2023, in: Francia-Recensio [im Druck].

  2. Hans Eberhard Mayer, Die Kreuzfahrerherrschaften Beirut und Blanchegarde (Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 50), Harrassowitz 2022, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 131 (2023) Heft 2, 381–383.

  3. Anna Kollatz (Hrsg.), Mamluk Descendants. In search for the awlād al-nās (Mamluk Studies 29), Göttingen 2022, in: Zeitschrift für Historische Forschung [in Vorbereitung].
     
  4. Laura K. Morreale / Nicholas L. Paul (Hrsg.), The French of Outremer. Communities and Communications in the Crusading Mediterranean, New York 2018, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 78/1 (2022), 450.
     
  5. Jason T. Roche, The Crusade of King Conrad III of Germany (Outremer. Studies in the Crusades and the Latin East 13), Turnhout 2019, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 78/1 (2022), 376–377.
     
  6. Bernard Hamilton / Andrew Jotischky, Latin and Greek Monasticism in the Crusader States, Cambridge 2020, in: Historische Zeitschrift 314/2 (2022), 474–476.
     
  7. Steve Tibble, The Crusader Strategy. Defending the Holy Land 1099–1187, London 2020, in: Historische Zeitschrift 315/3 (2022), 770–772.

  8. Hans Eberhard Mayer, Die Kreuzfahrerherrschaften von Maraclea und Nephin (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 46), Berlin / Boston 2018, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 75/1 (2019), 347–348.

  9. Antonio Musarra, Acri 1291. La caduta degli stati crociati, Bologna 2017, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 75/1 (2019), 276–277.

  10. Stephan Flemmig / Norbert Kersken (Hrsg.), Akteure mittelalterlicher Außenpolitik: Das Beispiel Ostmitteleuropas (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung 35), Marburg 2017, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 67/3 (2018), 409–410. Online-Version in: Sehepunkte 19/2 (2019), URL: www.sehepunkte.de/2019/02/32855.html.

Forschungsschwerpunkte

  • Interreligiöse (muslimisch-jüdisch-christliche) Beziehungen im mittelalterlichen Euromediterraneum und darüber hinaus
  • Diplomatie und Herrschaftsausübung in kulturell-religiösen Grenzbereichen
  • Kreuzzüge und "Kreuzfahrerstaaten"

Habilitationsprojekt (abgeschlossen, Druckfassung in Vorbereitung)

Die Handlungsmacht der Eroberten. Die Etablierung des normannischen Sizilien und des Königreiches València aus der Perspektive der muslimischen Gemeinden

Süditalien sowie die Iberische Halbinsel stellen zwei besonders interessante Kontakträume im westlichen Mittelmeerraum dar, in denen Muslime, Juden und Christen über viele Jahrhunderte in permanenten, sowohl von friedlichem Miteinander als auch von Gewalt geprägten Austauschprozessen miteinander standen. Um die Interaktion und Kommunikation zwischen den verschiedenen Kulturen und Religionen aufnehmen und effektiv durchführen zu können, bedienten sich alle Beteiligten für gewöhnlich Vermittlergruppen, die über die Fähigkeit verfügen mussten, eine Einigung zwischen den Parteien zu schaffen. Durch die Verbindung und Anwendung unterschiedlicher sprachlicher und kultureller Kompetenzen vermochten es diese „Grenzgänger“, eine Vielzahl verschiedener Rollen in diesen Kommunikations-, Interaktions- und Aushandlungsprozessen einzunehmen.

Dieses Phänomen soll im Rahmen meines Habilitationsprojektes exemplarisch in zwei miteinander zu vergleichenden Fallstudien, zu Sizilien und zur Iberischen Levante, untersucht werden. In beiden Untersuchungsräumen werden jeweils Phasen bedeutender Umbrüche in den Blick genommen, die durch den Herrschaftswechsel von islamischer zu christlicher Oberherrschaft konstituiert wurden. Die neuen Herrschaftsstrukturen konnten nur über permanente Kommunikations-, Interaktions- und Aushandlungsprozesse etabliert und stabilisiert werden. Eine zentrale Rolle dabei spielten die erwähnten Vermittlergruppen, die mithin einen zentralen Untersuchungsgegenstand des Projektes darstellen. Im Rahmen einer anhand beider Fallstudien unternommenen Analyse der Interaktionsprozesse zwischen den bereits ansässigen und neu zugewanderten Gesellschaftsgruppen sowie den neuen Herrschaftsträgern gilt es, Rückschlüsse über die möglichen Rollen, Motivationen und Verhaltensmuster dieser Vermittler sowie über sich etablierende Kommunikationsmechanismen unter ihrer Beteiligung zu ziehen.

Zu den Kernfragen der Untersuchung gehören: (I) Welche konkreten Momente der Interaktion zwischen den ansässigen sozialen, ethnischen, religiösen oder rechtlichen Gruppen und den neuen Herrschaftsträgern lassen sich nachweisen? (II) Wie vertreten diese Gruppen ihre Anliegen gegenüber der Institution des/der Herrschenden und ihren Stellvertretern? (III) Welche Rolle spielten Mediatoren(-gruppen) in den zugrundeliegenden Kommunikations-, Interaktions- und Aushandlungsprozessen? Welche Beweggründe könnten sie zur Partizipation motiviert haben? (IV) Welche Muster oder Mechanismen der Kommunikation bzw. Interaktion zwischen den beteiligten Parteien („Beherrschte“ – „Vermittler“ – „Herrscher“) entstehen und etablieren sich? (V) Perspektivwechsel: Welche Strategien wenden die Herrschenden und ihre Stellvertreter an, um die neue Herrschaft über und innerhalb der heterogenen Strukturen der unterschiedlichen Interessengruppen zu festigen?

Anhand dieser und anderer Fragen soll im Zuge des Habilitationsprojektes letztendlich eine vergleichende Untersuchung zu beiden Fallstudien erarbeitet werden, deren Ergebnisse die Forschungsdiskussion zu Kommunikations- und Interaktionsdynamiken in den multireligiös und multikulturell geprägten Gesellschaften des Euromediterraneums um einige neue Perspektiven erweitern können.

Mitgliedschaften

Arbeitsgemeinschaft Iberomediävistik (AIM)
Konstanzer Mittelmeer-Plattform
Society for the Study of the Crusades and the Latin East (SSCLE)