Anna Schneiderheinze
Arbeitsschwerpunkte
- Cicerobriefe
- Bürgerkriegskultur in den 50er Jahren v. Chr.
- Politische Kommunikation in der späten Republik
Projekte
Forschungsprojekt: „Vor dem Bürgerkrieg? Krisenwahrnehmung und Politik im Rom der 50er Jahre v. Chr.“
Wissenschaftlicher Werdegang
2010–2016 Studium der Geschichte, der Anglistik an der Universität Konstanz, Abschluss 1. Staatsexamen
Seit Januar 2017 Doktorandin (Alte Geschichte) an der Universität Konstanz
Seit Juli 2017 Stipendiatin des Cusanuswerks
Vorträge
Fragmente der Krisenwahrnehmung: Sinnstrukturen in Ciceros Briefwechseln / Sektion "Bürgerkriegskultur. Bellum civile und politische Kommunikation in der späten römischen Republik" / 28. September 2018 / 52. Deutscher Historikertag: Gespaltene Gesellschaften, Münster
Invektivität im Korpus der Cicerobriefe. Kompensation von Beleidigungen über Briefe am Beispiel der Korrespondenzen Ciceros mit T. Pomponius Atticus, Ap. Claudius Pulcher und Q. Caecilius Metellus Celer / 20. Juni 2019 / Workshop des SFB 1285 "Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung", TP A "Invektivität in Arenen ritualisierter Kommunikation während der römischen Republik und Kaiserzeit" / TU Dresden
Tagungsorganisation und Vortrag: Schatten des Krieges. Wie gewaltsame Konflikte Gesellschaften verändern. Fachschaftskonferenz Geschichte des Cusanuswerks / 17.-20. Januar 2019 / Heidelberg