Monographien

  • Der Diktator ist tot! Politik in Rom zwischen den Iden des März und der Begründung des Zweiten Triumvirats, (Diss. Freiburg 1992) Stuttgart 1996.
  • Griechenland in Rom? Die römische Rede über Hellas und ihre Kontexte (3.–1. Jhdt. v.Chr.), unveröffentl. Habilitationsschrift Freiburg 2001.

Herausgeberschaften

  • U. Eigler/U. Gotter/N. Luraghi/U. Walter (Hrsg.), Römische Geschichtsschreibung von den Anfängen bis Livius. Autoren – Gattungen – Kontexte, Darmstadt (WBG) 2003.
  • St. Emmel/U. Gotter/J. Hahn (Hrsg.), From Temple to Church. Destruction and Renewal of Local Cultic Topography in Late Antiquity, Leiden – Boston 2008
  • D. Weltecke/U. Gotter/U. Rüdiger (Hrsg.) Religiöse Vielfalt und der Umgang mit Minderheiten: vergangene und gegenwärtige Erfahrungen, Konstanz 2015.
  • I. Gildenhard/U. Gotter/W. Havener/Louise Hodgson (Hrsg.), Augustus and the Destruction of History: The politics of the past in early imperial Rome, Cambridge 2019.
  • U. Gotter/E. Sioumpara (Hrsg), Identität aus Stein: Die Athener Akropolis und ihre Stadt, Konstanz 2020.

Aufsätze

  • Cicero und die Freundschaft. Die Konstruktion sozialer Normen zwischen römischer Politik und griechischer Philosophie, in: H.-J. Gehrke/A. Möller (Hrsg.), Vergangenheit und Lebenswelt. Soziale Kommunikation, Traditionsbildung und historisches Bewußtsein, Tübingen 1996, 339–360.
  • ›Akkulturation‹ als Methodenproblem der historischen Wissenschaften, in: W. Eßbach, (Hrsg.), wir/ihr/sie. Identität und Alterität in Theorie und Methode, Würzburg 2000, 373–406.
  • Tempel und Großmacht: Olba und das Imperium Romanum, in: E. Jean (Hrsg.), La Cilicie: espaces et pouvoirs locaux (2ème millénaire av. J.-C.–4ème siècle ap. J.-C.), Varia Anatolica (Institut Français d'Études Anatoliennes-Georges Dumézil), 2001, 289–325.
  • Die Vergangenheit als Kampfplatz der Gegenwart. Catos (konter)revolutionäre Konstruktion des republikanischen Erinnerungsraums, in: U. Eigler/U. Gotter/N. Luraghi/U. Walter (Hrsg.), Römische Geschichtsschreibung von den Anfängen bis Livius. Autoren – Gattungen – Kontexte, Darmstadt (WBG) 2003, 115–134.
  • Ontologie versus exemplum: Griechische Philosophie als politisches Argument in der späten römischen Republik, in: K. Piepenbrink (Hrsg.), Philosophie und Lebenswelt, Darmstadt (WBG) 2003, 165–185.
  • Vom Rubicon nach Philippi: Schauplätze der römischen Bürgerkriege, in: K.-J. Hölkeskamp/E. Hölkeskamp (Hrsg.), Erinnerungsorte der Antike. Rom und sein Imperium, München (C.H. Beck) 2006, 242–257.
  • Priests – Dynasts – Kings. Hellenistic Temples and Secular Power in Asia Minor, in: B. Dignas/K. Trampedach (Hrsg.), Greek Priests from Homer to Julian, Cambridge/Mass. – London 2008, 89–203.
  • Fundamental Differences and Cross-Cultural Contact. The Semantics of Power in Greece and Rome, Harvard Studies in Classical Philology 2008, 179–230.
  • Die Nemesis des Allgemein-Gültigen. Max Webers Charisma-Begriff und die antiken Monarchien, in: P. Rychterova/St. Seit (Hrsg.), Das Charisma. Funktionen und symbolische Repräsentationen, Berlin 2008, 173–186.
  • Rechtgläubige – Pagane – Häretiker. Tempelzerstörungen in der Kirchengeschichtsschreibung und das Bild der christlichen Kaiser, in: St. Emmel/U. Gotter/J. Hahn (Hrsg.), From Temple to Church. Destruction and Renewal of Local Cultic Topography in Late Antiquity, Leiden – Boston 2008, 43–89.
  • Cato’s Origines: The Historian and His Enemies, in A. Feldherr (Hrsg), The Cambridge Companion to the Roman Historians, New York 2009, 108–122.
  • Zwischen Christentum und Staatsraison. Römisches Imperium und religiöse Gewalt, in: J. Hahn/St. Emmel (Hrsg.), Staat und religiöser Konflikt. Imperiale und lokale Verwaltung und die Gewalt gegen Heiligtümer in der Spätantike, Berlin – New York 2011, 133–158.
  • Abgeschlagene Hände und herausquellendes Gedärm. Das häßliche Antlitz der römischen Bürgerkriege und seine politischen Kontexte, in : S. Ferhadbegovic/B. Weiffen (Hrsg.), Bürgerkriege erzählen. Zum Verlauf unziviler Konflikte, Konstanz 2011, 55–69.
  • Der Tyrann mit dem Rücken zur Wand. Neros künstlerische Selbstexpansion, in: A. Koschorke/K. Kaminskij (Hrsg.), Despoten dichten. Sprachkunst und Gewalt, Konstanz 2011, 27-64.
  • The Castrated King, or: The Everyday Monstrosity of Late Hellenistic Kingship, in: N. Luraghi (Hrsg.), The Splendors and Miseries of Ruling Alone. Encounters with Monarchy from Archaic Greece to the Hellenistic Mediterranean, Stuttgart 2013, 207–230.
  • Überblendungen. Kaiser, Kirche und das Problem der zivilen Gewalt  in der Spätantike, in: K. Trampedach/A. Pecar (Hrsg.), Theokratie und theokratischer Diskurs. Die Rede von der Gottesherrschaft und ihre politische-sozialen Auswirkungen im interkulturellen Vergleich, Tübingen 2013, 165–194.
  • Penelope’s Web, or how to become a bad emperor, in: H. Börm (Hrsg.), Antimonarchic Discourses in Antiquity, Stuttgart 2015, 215–233.
  • Schreiben nach dem Morden, oder: wie Bürgerkriegsgeneräle der späten römischen Republik Glaubwürdigkeit generierten, in: I. Mülder-Bach/J. Kersten/M. Zimmermann (Hrsg.), Prosa schreiben: Literatur – Geschichte – Recht, Paderborn 2019, 15–38.
  • The Succession of Empires and the Augustan Res Publica, in: I. Gildenhard/U. Gotter/W. Havener/Louise Hodgson (Hrsg.), Augustus and the Destruction of History: The politics of the past in early imperial Rome, Cambridge 2019, 97–109.
  • Pergamons Athen: Zur imitatio Athenarum unter den späten Attaliden, in: U. Gotter/E. Sioumpara (Hrsg), Identität aus Stein: Die Athener Akropolis und ihre Stadt, Konstanz 2020 (im Druck).