Historical Perspektives on Animal Involvement in Wartime, In: Animals in the International Law of Armed Conflict, ed. by Anne Peters, Robert Kolb, Jerôme de Hemptinne, Cambridge University Press 2022.
Urban Animalities, in: Cambridge Urban History of Europe, Volume 3: Modern Europe from c. 1850 – 2000, ed. by Dorothee Brantz, Gábor Sonkoly, Cambridge University Press 2022.
Tierliche Gefährten, in: Katalog des Arp-Museums zur Ausstellung „Tierisch was los. Tiere und ihre Menschen“, 2022.
Die „Erfindung“ der modernen Mietwohnung im Zeitalter der Urbanisierung, in: Wohnen ohne Eigentum. Mieten und Bauen in Land und Stadt seit dem Mittelalter in Franken, hrsg. Von Julia Krieger, 2022.
Clemens Wischermann, Aline Steinbrecher, Philip Howell (Hg.): Animal History in the Modern City. Exploring Liminality, London/New York 2019.
Lena Kugler, Aline Steinbrecher, Clemens Wischermann (Hg.): Tiere ud Geschichte, Bd. II: Literarische und historische Quellen einer Animate History, Stuttgart 2017.
Stefan Haas, Clemens Wischermann (Hg.): Die Wirklichkeit der Geschichte. Wissenschafts- theoretische, mediale und lebensweltliche Aspekte eines (post-)konstruktivistischen Wirklichkeits- begriffes in den Geschichtswissenschaften, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015.
Clemens Wischermann, Katja Patzel-Mattern, Martin Lutz, Thilo Jungkind (Hg.): Arbeitsbuch Institutionelle Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015.
Gesine Krüger, Aline Steinbrecher, Clemens Wischermann (Hg.): Tiere und Geschichte. Konturen einer Animate History, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2014.
(Hg. des Themenschwerpunktes): Informationen zur modernen Stadtgeschichte: Tiere in der Stadt, Band 2/2009.
In Zusammenarbeit mit Gert Kollmer-v. Oheimb-Loup (Hg.): Unternehmernachfolge in Geschichte und Gegenwart, Ostfildern 2008.
In Zusammenarbeit mit Armin Müller, Rudolf Schlögl und Jürgen Leipold (Hg.): Geschichtsbilder, 46. Deutscher Historikertag vom 19. bis 22. September in Konstanz, Berichtsband, Konstanz 2007.
In Zusammenarbeit mit Miriam Gebhardt (Hg.): Familiensozialisation seit 1933, Verhandlungen über Kontinuität, Stuttgart 2007.
(Hg.): Von Katzen und Menschen. Sozialgeschichte auf leisen Sohlen, Konstanz 2007.
In Zusammenarbeit mit Anne Nieberding: Die Institutionelle Revolution. Eine Einführung in die deutsche Wirtschafts-geschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2004.
In Zusammenarbeit mit Karl-Peter Ellerbrock (Hg): Die Wirtschaftsgeschichte vor der Herausforderung durch die New Institutional Economics, Dortmund 2004.
(Hg.): Unternehmenskommunikation deutscher Mittel- und Großunternehmen, Dortmund 2003.
(Hg.): Vom kollektiven Gedächtnis zur Individualisierung der Erinnerung, Stuttgart 2002.
(Hg. des Themenschwerpunktes): Erinnerungskultur in Westfalen: Die Weitergabe der Vergangenheit, Westfälische Forschungen, Band 51 (2001).
In Zusammenarbeit mit Stefan Haas (Hg.): Körper mit Geschichte. Der menschliche Körper als Ort der Selbst- und Welterfahrung, Stuttgart 2000.
In Zusammenarbeit mit Peter Borscheid und Karl-Peter Ellerbrock (Hg.): Unternehmenskommunikation im 19. und 20. Jahrhundert. Neue Wege der Unternehmensgeschichte, Dortmund 2000.
In Zusammenarbeit mit Elliott Shore (ed.): Advertising and the European City: Historical Perspectives, London u.a. 2000.
Zusammen mit Peter Borscheid (Hg.): Bilderwelt des Alltags. Werbung in der Konsumgesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1995.
(Hg.): Die Legitimität der Erinnerung und die Geschichtswissenschaft, Stuttgart 1996.[mehr..]
Preußischer Staat und westfälische Unternehmer zwischen Spätmerkantilismus und Liberalismus, Köln/Weimar/Wien 1992 (Münstersche Historische Forschungen, Bd.2).
In Zusammenarbeit mit Hans J. Teuteberg: Wohnalltag in Deutschland, 1850-1914. Bilder, Daten, Dokumente, Münster 1985 (Studien zur Geschichte des Alltags, Bd.3).
Wohnen in Hamburg vor dem Ersten Weltkrieg, Münster 1983 (Studien zur Geschichte des Alltags, Bd.2).
Urban Animalities, in: Cambridge Urban History of Europe, Volume 3: Modern Europe from c. 1850 – 2000, ed. by Dorothee Brantz, Gábor Sonkoly, Cambridge University Press 2022.
Mythen, Macht und Mängel: Der deutsche Wohnungsmarkt im Urbanisierungsprozeß, in: Geschichte des Wohnens, Bd. 3, hrsg. von Jürgen Reulecke, Stuttgart 1997, S. 333-502.
An der Schwelle der Industrialisierung (1800-1850), in: Westfälische Geschichte, hrsg. von Wilhelm Kohl, Bd.3: Das 19. und 20. Jahrhundert. Wirtschaft und Gesellschaft, Düsseldorf 1984, S. 41-162.
Historical Perspektives on Animal Involvement in Wartime, In: Animals in the International Law of Armed Conflict, ed. by Anne Peters, Robert Kolb, Jerôme de Hemptinne, Cambridge University Press 2022.
Tierliche Gefährten, in: Katalog des Arp-Museums zur Ausstellung „Tierisch was los. Tiere und ihre Menschen“, 2022.
Die „Erfindung“ der modernen Mietwohnung im Zeitalter der Urbanisierung, in: Wohnen ohne Eigentum. Mieten und Bauen in Land und Stadt seit dem Mittelalter in Franken, hrsg. Von Julia Krieger, 2022.
Art. Wirtschaft, in: Moderne Stadtgeschchte 2/2020, 50 Jahre moderne Stadtgeschichte, hrsg. von Sebastian Haumann und Dieter Schott, Berlin 2020, S. 161-163.
Tierliches Leben braucht Geschichte(n), in: Tierstudien 16 (2019), S. 15-24.
Zusammen mit Philip Howell: Liminality. A Governing Category in Animate History, in: Clemens Wischermann, Aline Steinbrecher, Philip Howell (Hg.): Animal History in the Modern City. Exploring Liminality, London/New York 2019, S. 1-24.
Zwischen „Vieh“ und „Freund“. Historische Annäherungen an das Selbst eines Tieres, in: Tierisch beste Freunde. Über Haustiere und ihre Menschen, hrsg. Von Viktoria Krason und Christoph Willmitzer, Berlin 2017, S. 49-87.
Liminale Leben(s)räume. Grenzverlegungen zwischen urbanen menschlichen Gesellschaften und anderen Tieren im 19. und 20. Jahrhundert, in: Thomas E. Hauck, Stefanie Hennecke, André Krebber, Wiebke Reinert und Mieke Roscher (Hg.): Urbane Tier-Räume, Berlin 2017, S. 15-31.
Mensch-Tier-Beziehungen in Kriegen des 20. Jahrhunderts, in: Michael Jonas, Ulrich Lappenküper und Oliver von Wrochem (Hg.): Dynamiken der Gewalt. Krieg im Spannungsgeld von Politik, Ideologie und Gesellschaft, Paderborn 2015, S. 359-376.
Die historische "Wirklichkeit" zwischen Schicksalhaftigkeit und Eigensinn, in: Stefan Haas, Clemens Wischermann (Hg.): Die Wirklichkeit der Geschichte. Wissenschaftstheoretische, mediale und lebesweltliche Aspekte eines (post-)konstruktivistischen Wirklichkeitsbegriffes in den Geschichtswissenschaften, Stuttgart 2015.
Neue Institutionenökonomik, Varieties of Capitalism-Ansatz, Kultur: Unternehmenskultur des Medienkonzerns Bertelsmann in den 1970er/80er- Jahren, in: Clemens Wischermann, Katja Patzel-Mattern, Martin Lutz, Thilo Jungkind (Hg.): Arbeitsbuch Institutionelle Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, Stuttgart 2015.
Tiere und Gesellschaft: Menschen und Tiere in sozialen Nahbeziehungen, in: Gesine Krüger, Aline Steinbrecher, Clemens Wischermann (Hg.): Tiere und Geschichte. Konturen einer Animate History, Stuttgart 2014.
Business History or Corporate Communication, in: Alexander Bieri (Ed.): Crisis, Credibility and Corporate History, Liverpool 2014, S. 13-21.
Staatsdiener oder Spekulanten: Welche Eliten braucht eine Marktgesellschaft? in: Miriam Gebhardt, Katja Patzel-Mattern, Stefan Zahlmann (Hg.): Das integrative Potential von Elitekulturen, Stuttgart 2013, S. 9-18.
Wirtschaftskultur und Wirtschaftsgeschichte, in: Michael Hochgeschwender, Bernhard Löffler (Hg.): Religion, Moral und liberaler Markt. Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld 2011, S. 55-68.
Unternehmenskultur bei Bertelsmann in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: 175 Jahre Bertelsmann, Gütersloh 2010, S. 238-281: engl. Fassung: Corporate Culture at Bertelsmann in the Second Half of the 20th Century, Gütersloh 2010, p. 238-281.
Der Ort des Tieres in einer städtischen Gesellschaft, in: Clemens Wischermann (Hg.): Informationen zur modernen Stadtgeschichte, Themenschwerpunkt: Tiere in der Stadt, Berlin 2009, S. 5-12.
Schlüsselkategorie Unternehmernachfolge, in: Clemens Wischermann/ Gert Kollmer-v. Oheimb-Loup (Hg.): Unternehmernachfolge in Geschichte und Gegenwart, Ostfildern 2008, S. 1-4.
Einleitung: Familiensozialisation seit 1933 als Geschichte generationeller Weitergabeprozesse, in: Miriam Gebhardt /Clemens Wischermann (Hg.) Familiensozialisation seit 1933, Verhandlungen über Kontinuität, Stuttgart 2007, S. 9-23.
Einleitung: Der kulturgeschichtliche Ort der Katze, in: Clemens Wischermann (Hg.): Von Katzen und Menschen. Sozialgeschichte auf leisen Sohlen, Konstanz 2007, S. 9-12.
Katzen in der Werbung im 20. Jahrhundert, in: Clemens Wischermann (Hg.): Von Katzen und Menschen. Sozialgeschichte auf leisen Sohlen, Konstanz 2007, S. 139-154.
Von der "Natur" zur "Kultur". Die neue Institutionenökonomik in der geschichts- und kulturwissenschaftlichen Erweiterung, in: Karl-Peter Ellerbrock und Clemens Wischermann (Hg.): Die Wirtschaftsgeschichte vor der Herausforderung der New Institutional Economics, Dortmund 2004, S. 17-30.
Entstehung und Bedeutung der Textilindustrie im deutsch-niederländischen Grenzgebiet im 19. und 20. Jahrhundert, in: Der deutsch-niederländische Grenzraum zwischen Ems und Ijssel. Inhalte und Ergebnisse des Studieprojektes EURODIDAKT, hrsg. von Reinhard Ittermann u. Marcel Daniel, Münster 2004 (Westfälische Geographische Studien 50), S. 107-118.
"Mein Erbe ist das Vaterland". Sozialreform und Staatserbrecht im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Frank Lettke (Hg.): Erben und Vererben, Gestaltung und Regulation von Generationenbeziehungen, Konstanz 2003, S.31-57.
Unternehmenskultur, Unternehmenskommunikation, Unternehmensidentität, in: Clemens Wischermann (Hg.): Unternehmenskommunikation in deutschen Mittel- und Großunternehmen, Dortmund 2003, S.21-40.
Kooperation, Vertrauen und Kommunikation: ein Rahmenmodell des Unternehmens auf institutionenökonomischer Grundlage, oder: Was macht ein Unternehmen handlungsfähig?, in: Clemens Wischermann (Hg.): Unternehmenskommunikation in deutschen Mittel- und Großunternehmen, Dortmund 2003, S.76-92.
Changes in Population Development, Urban Structures and Living Conditions in Nineteenth-Century Hamburg, in: Richard Lawton, Robert Lee (eds.): Population and Society in Western European Port-Cities, c. 1650-1939, Liverpool 2002, S.270-304.
Kollektive, Generationen oder das Individuum als Grundlage von Sinnkonstruktionen durch Geschichte: Einleitende Überlegungen, in: Clemens Wischermann (Hg.): Vom kollektiven Gedächtnis zur Individualisierung der Erinnerung, Stuttgart 2002, S.9-23.
Wirtschaftswerbung in der Konsumgesellschaft - historische Entwicklung, in: Prominente in der Werbung. Da weiß man, was man hat. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 23. November 2001 bis 7. April 2002, S.38-45.
Wettstreit um Gedächtnis und Erinnerung in der Region, in: Westfälische Forschungen 51 (2001), S.1-18.
Geschichte des Körpers oder Körper mit Geschichte?, in: Clemens Wischermann, Stefan Haas (Hg): Körper mit Geschichte. Der menschliche Körper als Ort der Selbst- und Weltdeutung, Stuttgart 2000, S. 9-31.
Unternehmensgeschichte als Geschichte der Unternehmenskommunikation. Von der Koordination zur Kooperation, in: Clemens Wischermann, Peter Borscheid, Karl-Peter Ellerbrock (Hg.): Unternehmenskommunikation im 19. und 20. Jahrhundert, Dortmund 2000, S.31-43.
The Place of Advertising in the Cultural History of Modern Times, in: Clemens Wischermann, Elliott Shore (ed.), Advertising and the City: Historical Perspectives, London u.a. 2000, S.1-31.
In Zusammenarbeit mit Anne Nieberding: Unternehmensgeschichte im institutionellen Paradigma, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 43 (1998), S.35-48.
Vom Gedächtnis und den Institutionen. Plädoyer für den Einheit von Kultur und Wirtschaft, in: Eckart Schremmer (Hg.): Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Gegenstand und Methode, Stuttgart 1998, S.21-33
Institutionenökonomische Theorien und die Erklärung der Wirtschaftsentwicklung Europas in der Neuzeit, in: Die Entstehung des modernen Europa 1600-1900. hrsg. Von Olaf Mörke/ Michael North, Köln u.a. 1998, S.81-92.
Krisen und Krisenbewältigung des Textilgewerbes im Umbruch zur Industrialisierung, in: Krisen und Krisenbewältigung vom 19. Jahrhundert bis heute, hrsg. von Friedrich-Wilhelm Henning, Frankfurt am Main u.a. 1998, S.10-28.
Geschichte als Wissen, Gedächtnis oder Erinnerung? Bedeutsamkeit und Sinnlosigkeit in den Vergangenheitskonzeptionen der Wissenschaften vom Menschen, in: Die Legitimität der Erinnerung und die Geschichtswissenschaft, hrsg. von Clemens Wischermann, Stuttgart 1996, S.55-86 (Studien zur Geschichte des Alltags, Bd. 15).
Werbung zwischen Kommunikation und Signifikation im 19. und 20. Jahrhundert, in: Kommunikationsrevolutionen im Vergleich. Die neuen Medien des 16. und 19. Jahrhunderts, hrsg. von Michael North, Köln/Weimar/Wien 1995, S.191-202.
Grenzenlose Werbung? Die gesellschaftliche Akzeptanz der Werbewelt im 20. Jahrhundert, in: Bilderwelt des Alltags. Werbung in der Konsumgesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts, hrsg. von Peter Borscheid und Clemens Wischermann, Stuttgart 1995, S. 372-407 (Studien zur Geschichte des Alltags, Bd.13).
Der kulturgeschichtliche Ort der Werbung, in: Bilderwelt des Alltags. Werbung in der Konsumgesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts, hrsg. von Peter Borscheid und Clemens Wischermann, Stuttgart 1995, S. 8-19 (Studien zur Geschichte des Alltags, Bd. 13)
Westfalens Weg in die Marktwirtschaft: Politik und Unternehmerschaft zu Vinckes Zeit, in: Ludwig Freiherr Vincke. Ein westfälisches Profil zwischen Reform und Restauration in Preußen, hrsg. von Hans-Joachim Behr und Jürgen Kloosterhuis, Münster 1994, S.309-324.
Handlungsspielräume der frühindustriellen Unternehmerschaft zwischen Paternalismus und Liberalismus, in: Bürgerlichkeit zwischen gewerblicher und industrieller Wirtschaft, hrsg. von Wolfgang Köllmann, Wilfried Reininghaus und Karl Teppe, Dortmund 1994, S. 87-96 (Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte, Band 12).
Die Erbschaftsteuer im Kaiserreich und in der Weimarer Republik: Finanzprinzip versus Familienprinzip, in: Steuern, Abgaben und Dienste vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. von Eckart Schremmer, Stuttgart 1994, S. 171-196 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte Nr.114).
Firma versus Fabrik? Frühindustrielle Unternehmensgeschichte in institutionalistischer Perspektive, in: Geschichte und Gesellschaft 19 (1993), S.453-474.
Germany, in: European Urban History, Prospect and Retrospect, edited by Richard Rodger, Leicester and London 1993, S. 151-169.
Der Property-Rights-Ansatz und die "neue" Wirtschaftsgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft 19 (1993), S.238-257.
Die Industrialisierung des Baumwollgewerbes im Westmünsterland, in: Von der Heimarbeit in die Fabrik. Industrialisierung und Arbeiterschaft in Leinen- u. Baumwollregionen West- und Mitteleuropas während des 18. und 19. Jahrhunderts, hrsg. von Karl Ditt und Sidney Pollard, Paderborn 1992, S. 192-222 (Forschungen zur Regionalgeschichte, Band 5).
zusammen mit Hans J. Teuteberg: Germany 1870-1930, in: Colin G. Pooley (Hg.): Housing Strategies in Europe, 1880-1930, Leicester, London und New York 1992, S. 240-267.
Verwaltung und Unternehmer im Konflikt um die liberale Wirtschaftsordnung 1815-1870, in: Karl Teppe und Michael Epkenhans (Hg.): Westfalen und Preußen. Integration und Regionalismus, Paderborn 1991, S. 207-218 (Forschungen zur Regionalgeschichte, Band 3).
Großstadt und Wohnen in Frankreich im späten 19. Jahrhundert, in: Francia 18/3 (1991), S. 177-190.
"Streit um Sonntagsarbeit". Historische Perspektiven einer aktuellen Kontroverse, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 78 (1991), S.6-38.
Zur Problematik regionaler historischer Wirtschaftskarten am Beispiel des westfälischen Textigewerbes, in: Westfalens Wirtschaft am Beginn des "Maschinenzeitalters", hrsg. von Hans J. Teuteberg, Dortmund 1988, S. 157-170 (Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte, Band 6).
Wohnung und Wohnquartier. Zur innerstädtischen Differenzierung der Wohnbedingungen in deutschen Großstädten des späten 19. Jahrhunderts, in: Innerstädtische Prozesse im 19. und 20. Jahrhundert. Geographische und historische Aspekte, hrsg. von Heinz Heineberg, Köln 1987, S. 57-84 (Reihe Städteforschung, A 25).
Wohnungsmarkt, Wohnungsversorgung und Wohnmobilität in deutschen Großstädten 1870-1913, in: Stadtwachstum, Industrialisierung, Sozialer Wandel, hrsg. von Hans J. Teuteberg, Berlin 1986, S. 101-134 (Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F., Bd.156).
Zur Industrialisierung des deutschen Braugewerbes im 19. Jahrhundert: Das Beispiel der Reichsgräflich zu Stolbergschen Brauerei Westheim in Westfalen 1860-1913, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 30 (1985),S.143-180.
"Familiengerechtes Wohnen": Anspruch und Wirklichkeit in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg, in: Homo habitans. Zur Sozialgeschichte des ländlichen und städtischen Wohnens der Neuzeit, hrsg. von Hans J. Teuteberg, Münster 1985, S. 169-198 (Studien zur Geschichte des Alltags, Bd.4).
Urbanisierung und innerstädtischer Strukturwandel am Beispiel Hamburgs: Verfahren moderner Stadtanalyse im historischen Vergleich, in: Stadtwachstum und innerstädtische Strukturveränderungen. Probleme des Urbanisierungsprozesses im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Horst Matzerath, Stuttgart 1984, S. 165-196 (Geschichte und Theorie der Politik, Unterreihe A: Geschichte, Bd.8).
Wohnquartier und Lebensverhältnisse in der Urbanisierung, in: Arbeiter in Hamburg. Unter-schichten, Arbeiter und Arbeiterbewegung seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert, hrsg. von Arno Herzig, Dieter Langewiesche, Arnold Sywottek, Hamburg 1983, S.339-358.
Hungerkrisen im vormärzlichen Westfalen, in: Rheinland - Westfalen im Industriezeitalter, hrsg. von Kurt Düwell und Wolfgang Köllmann, Bd.1: Von der Entstehung der Provinzen bis zur Reichsgründung, Wuppertal 1983, S.126-147.
Wohnen und soziale Lage in der Urbanisierung: Die Wohnverhältnisse hamburgischer Unter- und Mittelschichten um die Jahrhundertwende, in: Urbanisierung im 19. und 20. Jahrhundert. Historische und geographische Aspekte, hrsg. von Hans J. Teuteberg, Köln/Wien 1983, S. 309-337 (Städteforschung A 16).
Wohnungsnot und Städtewachstum. Standards und soziale Indikatoren städtischer Wohnungsversorgung im späten 19. Jahrhundert, in: Arbeiter im Industrialisierungsprozeß. Herkunft, Lage und Verhalten, hrsg. von Werner Conze und Ulrich Engelhardt, Stuttgart 1979, S. 201-226 (Industrielle Welt, Bd.28).
Vom Heimgewerbe zur Fabrik. Industrialisierung und Aufstieg der Nordhorner Textilindustrie im 19. und 20. Jahrhundert, in: Nordhorn. Beiträge zur 600jährigen Stadtgeschichte, hrsg. von Clemens von Looz-Corswarem und Michael Schmitt, Nordhorn 1979, S.190-228.