Forschungsinstitut für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Konstanzer Forschungsstandort: Kulturelle Dynamiken der Gegenwartsgesellschaft

Ein Verbund aus elf Hochschul- und Forschungseinrichtungen analysiert gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart.

Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Institut, das in zehn verschiedenen Bundesländern angesiedelt ist und dadurch auch die regionale Vielfalt gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland in den Blick nimmt. Zusammen werden die mehr als 100 Wissenschaftler*innenInnen aus vielen verschiedenen Disziplinen mit empirischen Untersuchungen und großangelegten Vergleichen praxisrelevante Vorschläge erarbeiten, die dazu beitragen, gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen. Die Forscher*innenInnen decken Aspekte wie Identitäten und regionale Erfahrungswelten, Ungleichheiten und Solidarität, Medien und Konfliktkultur, Polarisierung und Populismus, aber auch Antisemitismus und Hasskriminalität ab und erforschen diese im europäischen Vergleich und darüber hinaus.

Die am Standort Konstanz beteiligten Wissenschaftler*innenInnen interessieren sich vor allem für die Quellen und Entstehungsbedingungen gesellschaftlichen Zusammenhalts. Sie isolieren hierbei keine im engeren Sinne kulturelle Dimensionen, sondern beobachten sie in ihrem Zusammenwirken mit sozioökonomischen und politisch-institutionellen Faktoren. Hierin sieht das Teilinstitut den genuinen Beitrag einer kulturwissenschaftlichen Herangehensweise zum Gesamtverbund. Das Teilprojekt "Im Dienste des Staates" der Arbeitsgruppe Globale Wirtschaftsgeschichte untersucht, unter welchen Bedingungen ökonomischer Strukturwandel und sozialpolitische Ziele konstitutiv für gesellschaftlichen Zusammenhalt sein können – oder Prozesse gesellschaftlicher Polarisierung hervorrufen.